Die Polizei wurde alarmiert, die schließlich ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Telefonbetrüger einleitete. Ein finanzieller Schaden entstand nicht.
Mehrfach wurden Bügerinnen und Bürger in Nordthüringen in dieser Woche mit sogenannten Schockanrufen konfrontiert. Meist reagierten die Angerufenen richtig: sie beendeten das Telefonat umgehend und informierten die Polizei.
Die Polizei warnt vor derartigen Schockanrufen, bei denen die Betrüger den Opfern eine vermeintlich eingetretene Notsituation suggerieren und die Sorgen der Opfer um ihre Angehörigen gezielt auszunutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Die Polizei rät, derartige Telefonate umgehend zu beenden und Anzeige zu erstatten. Gehen Sie keinesfalls auf Geldforderungen ein. In Deutschland verlangen Polizei oder Staatsanwaltschaft niemals eine Kaution. Sprechen Sie persönlich mit Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie diese über die Ihnen bekannten Rufnummern. Bei Fragen steht Ihnen Ihre örtliche Polizeidienststelle zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Nordhausen, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
05.02.2025 03:40
Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugenaufruf
05.02.2025 13:29
Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis
05.02.2025 15:15
+ Geld und Tablet aus Autos gestohlen + Zigarettenautomat aufgebrochen +
05.02.2025 11:43
Erst der Spind, dann das Auto
05.02.2025 13:13
BPOLI MD: Zeugenaufruf: Unbekannte entwenden Werkzeuge und Baumaschinen im Wert von circa 20.000 Euro
05.02.2025 11:41
Kommentare