Mit dem Ende der Schreckensherrschaft der Nazis endete für viele, die einer Minderheit angehörten, auch die politische Verfolgung. Nicht so jedoch für die queeren Menschen und insbesondere die homosexuellen Männer. Für sie folgten weitere 50 Jahre der Heimlichkeit, des Versteckens und der Angst vor Repressalien. Die Polizei war hieran nicht unbeteiligt, doch dies ist Geschichte und muss Geschichte bleiben. So finden derzeit auf dem Revier von Thorben Winkler und vielen anderen Dienststellen im Land Schulungen zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt statt. Die Geschichte von Community und Polizei ist darin fester Bestandteil und damit ein Stück Erinnerungskultur.
"Wir verschließen uns der Geschichte nicht", so Jänke und drückt damit bereits im Vorwege seinen Dank an die Veranstaltenden und die Community aus, im Rahmen der Gedenkveranstaltung Verantwortung übernehmen zu dürfen.
Hinweis für die Medien und Interessierte: Zeughaus / Haus der Kulturen Parade 10, 23552 Lübeck Gedenkveranstaltung für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus Beginn: 23.01.2025, 18:00 Uhr
Sie sind zur Berichterstattung und Teilnahme herzlich eingeladen.
Rückfragen bitte an:
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
Original-Content von: Landespolizeiamt, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
24.01.2025 08:55
Pressebericht vom 24.01.25
23.01.2025 10:16
20-Jähriger von Gleichaltrigen überfallen und mit Pfefferspray verletzt
23.01.2025 10:29
Bergisch Gladbach - Falsche Handwerker erbeuten vierstelligen Betrag von Seniorin
23.01.2025 10:29
Geldbörse aus Handtasche gestohlen
23.01.2025 10:15
Werne - Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
23.01.2025 10:45
Kommentare