Datum:

Region: Witten

BPOL NRW: 26-Jähriger gerät mit Freundin in Auseinandersetzung und greift anschließend Bundespolizisten an

Am Samstagmorgen (18. Januar) kam es in einer S-Bahn in Richtung Dortmund zu Handgreiflichkeiten zwischen einem Pärchen. Bundespolizisten stellten die Streitlustigen und führten sie der Dienststelle zu.
Dort versuchte der aggressive Mann einen der Beamten mittels eines Faustschlags anzugreifen, leistete Widerstand und äußerte Bedrohungen gegenüber den Polizisten.

Gegen 7:55 Uhr wurde das Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof über eine körperliche Auseinandersetzung in der S5 (Witten - Dortmund) informiert. Auf dem Bahnsteig trafen die Einsatzkräfte auf eine 24-Jährige und einen 26-Jährigen, welche zuvor in eine Beziehungsstreitigkeit gerieten, die schließlich in einem wechselseitigen Handgemenge endete. Die Bundespolizisten nahmen die Deutschen (24, 26) zur Feststellung ihrer Identität mit in die Wachräume.

Vor Ort zeigte der Dortmunder sich äußerst aggressiv und beleidigte die Uniformierten. Anschließend ging er auf einen der Beamten zu und holte ihm gegenüber zum Faustschlag aus. Infolgedessen brachten die Einsatzkräfte den Aggressor zu Boden und fixierten ihn. Dabei sperrte er sich vehement, trat um sich und bedrohte die Polizeibeamten. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Beschuldigte mit 1,22 Promille alkoholisiert war.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache nahmen die Bundespolizisten den 26-Jährigen, zur Verhinderung weiterer Straftaten, in Gewahrsam und führten ihn, nach der Durchführung der erkennungsdienstlichen Behandlung, dem Polizeigewahrsam in Dortmund zu.

Die Bundespolizisten leiteten gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Körperverletzung und Beleidigung ein. Die 24-jährige Dortmunderin wird sich ebenfalls wegen Körperverletzung verantworten müssen.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bundespolizei.deoder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.01.2025.

Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.01.2025.

Ursprungsmeldung:https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5949795Urnenbeisetzung des auf dem Weihnachtsmarkt Magdeburg getöteten 9-j� ...
Mehr lesen
Vermisster 14-Jähriger wohlbehalten angetroffen

Vermisster 14-Jähriger wohlbehalten angetroffen

Nachtrag zur Pressemeldung vom 17.01.2025, 22:16 Uhr. Am 17.01.2025 bat die Polizei mit einer Öffentlichkeitsfahndung um Mithilfe bei der S ...
Mehr lesen
Beschädigung an Wahlkreisbüro

Beschädigung an Wahlkreisbüro

Zeulenroda-Triebes. Am 17.01.2025 gegen 23:36 Uhr stellten Kräfte der Polizeiinspektion Greiz Beschädigungen am Wahlkreisbüro des Bundest ...
Mehr lesen
Geld aus BMW gestohlen

Geld aus BMW gestohlen

FR / Bielefeld / Mitte - Am Mittwoch, 15.01.2025, stahl ein unbekannter Täter Bargeld aus einem BMW, der in der Brandenburger Straße, in H ...
Mehr lesen
Verkehrssünder ertappt

Verkehrssünder ertappt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag führten Polizeibeamte in Weimar mehrere Verkehrskontrollen durch. So konnte in der Fuldaer Straße ein ...
Mehr lesen
Mittelalterexpertin Prof. Dr. Hedwig Röckelein mit dem Eike-von-Repgow-Preis 2024 ausgezeichnet - Eike-von-Repgow-Stipendiatin 2025 ist Nachwuchswissenschaftlerin Jana Kröning

Mittelalterexpertin Prof. Dr. Hedwig Röckelein mit dem Eike-von-Repgow-Preis 2024 ausgezeichnet - Eike-von-Repgow-Stipendiatin 2025 ist Nachwuchswissenschaftlerin Jana Kröning

Der von der Landeshauptstadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam gestiftete Eike-von-Repgow-Preis für das Jahr 2024 ist heute feierlich in der Johanniskirche an die deutsche Historikerin Prof. Dr. Hedwig Röckelein aus Göttingen verliehen worden. Die Ehrung haben Oberbürgermeisterin Simone Borris und der Rektor der Universität, Prof. Dr. Jens Strackeljan, vorgenommen. Im Rahmen des Festaktes wurde das gleichnamige Stipendium an die Kunsthistorikerin Jana Kröning...
Mehr lesen