Datum:

Region: Selm

Selm - Täter nach Einbruch in Selm ermittelt

Die Polizei Werne ermittelt wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls gegen einen 27-jährigen türkischen Staatsbürger aus Selm. Ihm wird vorgeworfen am 30.12.2024 in eine Firma an der Schachtstraße in Selm eingebrochen zu haben (
olizei.nrw/presse/selm-einbruch-in-werkstatt">https://unna.polizei.nrw/presse/selm-einbruch-in-werkstatt) .

Das Diebesgut wurde noch am selben Tag online zum Kauf durch ihn angeboten.

Der 27-Jährige wurde daher am 30.12.2024 an seiner Wohnanschrift festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Folgetag wieder entlassen.

Es konnten an seiner Wohnanschrift Gegenstände des Firmeneinbruchs, als auch Gegenstände aus anderen bekannt gewordenen Straftaten aufgefunden werden. Weiterhin wurden Gegenstände entdeckt, die aus möglichen Straftaten stammen, die noch nicht bekannt sind.

Die Polizei sucht nun nach möglichen Eigentümern der sichergestellten Gegenstände, die bei der Durchsuchungsmaßnahme bei dem 27-Jährigen aufgefunden wurden.

Die Gegenstände können auf der Internetseite der Polizei Unna eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/156586

Zeugen, die Hinweise zu den aufgefundenen Gegenständen geben können, können sich bei der Polizei in Werne unter der Telefonnummer 02389 921-3420, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.demelden.

Redaktionelle Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Unna, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - Anrufe durch falsche Polizeibeamte und Schockanrufe

Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - Anrufe durch falsche Polizeibeamte und Schockanrufe

In den vergangenen Tagen wurden wieder vermehrt lebensältere Bürger in Titisee-Neustadt, Schluchsee, Hinterzarten und Breitnau von einem f ...
Mehr lesen
Fahrzeugbrand - Autokennzeichen gestohlen - Wahlplakat beschädigt

Fahrzeugbrand - Autokennzeichen gestohlen - Wahlplakat beschädigt

FahrzeugbrandHofbieber. In der Nacht zu Dienstag (14.01.), gegen 2.55 Uhr, teilte ein Anwohner einen Fahrzeugbrand in der Straße "Am Golfpl ...
Mehr lesen
Gefährdung des Straßenverkehrs - Polizei sucht mögliche Geschädigte

Gefährdung des Straßenverkehrs - Polizei sucht mögliche Geschädigte

Wolfsburg, Heßlinger Straße14.01.2025, 11.10 UhrAm Dienstagvormittag fuhr ein 48 Jahre alter Pkw-Fahrer infolge körperlicher Mängel auf ...
Mehr lesen
Betrunken, zu schnell und mit Sommerreifen unterwegs

Betrunken, zu schnell und mit Sommerreifen unterwegs

Lfd. Nr.: 0047Am Dienstag (14.01.) fiel einem Bezirksdienstbeamten im Dortmunder Stadtteil Wellinghofen ein Auto auf, dessen Fahrer mehrere ...
Mehr lesen
Diebstahl an Fahrzeug, Zeugen gesucht

Diebstahl an Fahrzeug, Zeugen gesucht

Unbekannte Täter demontieren die Felgen/Reifen eines geparten Fahrzeuges in Wolfstein, Parkplatz im Tauchental. In der Nacht vom Dienstag a ...
Mehr lesen
Mittelalterexpertin Prof. Dr. Hedwig Röckelein mit dem Eike-von-Repgow-Preis 2024 ausgezeichnet - Eike-von-Repgow-Stipendiatin 2025 ist Nachwuchswissenschaftlerin Jana Kröning

Mittelalterexpertin Prof. Dr. Hedwig Röckelein mit dem Eike-von-Repgow-Preis 2024 ausgezeichnet - Eike-von-Repgow-Stipendiatin 2025 ist Nachwuchswissenschaftlerin Jana Kröning

Der von der Landeshauptstadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam gestiftete Eike-von-Repgow-Preis für das Jahr 2024 ist heute feierlich in der Johanniskirche an die deutsche Historikerin Prof. Dr. Hedwig Röckelein aus Göttingen verliehen worden. Die Ehrung haben Oberbürgermeisterin Simone Borris und der Rektor der Universität, Prof. Dr. Jens Strackeljan, vorgenommen. Im Rahmen des Festaktes wurde das gleichnamige Stipendium an die Kunsthistorikerin Jana Kröning...
Mehr lesen