Die Polizei warnt vor derartigen Schockanrufen, bei denen die Betrüger den Opfern eine vermeintlich eingetretene Notsituation suggerieren und die Sorgen der Opfer um ihre Angehörigen gezielt ausnutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Die Polizei rät, derartige Telefonate umgehend zu beenden und Anzeige zu erstatten. Gehen Sie keinesfalls auf Geldforderungen ein. In Deutschland verlangen Polizei oder Staatsanwaltschaft niemals eine Kaution. Sprechen Sie persönlich mit Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie diese über die Ihnen bekannten Rufnummern. Bei Fragen steht Ihnen Ihre örtliche Polizeidienststelle zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Nordhausen, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge

10.02.2025 12:39
Verkehrsunfallflucht - VW Polo stark beschädigt zurückgelassen

10.02.2025 13:54
Sondereinsatz "Sichere Fahrt"

10.02.2025 12:36
Volkmarsen - Einbrecher in Wohnhaus

10.02.2025 12:40
Betrunkenen Fahrradfahrer gestoppt

10.02.2025 12:44
Einbruch in Kellerabteil

10.02.2025 15:03
Kommentare