Datum:

Polizei kontrolliert Autofahrende - Eine betrunken, vermutlich dreimal unter Drogen

Drogenkonsum führt zu deutlichen Beeinträchtigungen der optischen und akustischen Wahrnehmung sowie des Reaktions- und Konzentrationsvermögens. Daher ist es verboten, unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug zu führen.
Drogenkonsumenten gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmenden. Eine der Aufgaben der Polizei ist es, für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Um dieses auch zu Gewährleisten führt die Polizei regelmäßige Kontrollen durch.

Ebensolche Kontrollen führten am Dienstag (04.02.) dazu, dass die Polizei drei Autofahrende mit Verdacht auf einen vorherigen Drogenkonsum und eine mit Verdacht auf Alkoholkonsum angehalten hat.

In Jüchen wurde gegen 11:10 Uhr auf der Hofstraße und gegen 21:45 Uhr jeweils ein Verkehrsteilnehmer angehalten und kontrolliert. Bei beiden Personen, ein 37-jähriger Düsseldorfer und ein 46-jähriger Jüchener, erhielten die Beamten den Verdacht eines vorherigen Drogenkonsums. Dieser habe nach ersten Aussagen der Autofahrer zwar einige Tage zurückgelegen, jedoch verlief ein Drogenvortest positiv. Den Fahrern wurde auf einer Polizeiwache jeweils eine Blutprobe entnommen. Erst anhand dieser kann die Menge und Art der Drogen bestimmt werden. Beide werden sich bei einem positiven Ergebnis in einem entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Zusätzlich erhält das Straßenverkehrsamt Kenntnis und wird eine Entziehung der Fahrerlaubnis prüfen.

Ob sich der Anfangsverdacht des Fahrens unter Einfluss berauschender Mittel bei einer 50-jährigen Neusserin erhärtet, wird ebenfalls eine Blutprobe zeigen. Die Dame wurde gegen 08:15 Uhr auf der Friedrichstraße fahrenderweise angetroffen und im Bereich der Polizeiwache Neuss überprüft. Während der Kontrolle machten sich dann Anzeichen für einen vorherigen Konsum von Betäubungsmittel bemerkbar.

Unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand am Dienstag (04.02.) eine 38-jährige Düsseldorferin. Sie fuhr nach ersten Erkenntnissen über die Autobahnen 52, 57, 46 und letztlich an der Anschlussstelle Kapellen ab. Zeugen hatten die Polizei informiert, dass ein Fahrzeug offensichtlich Schlangenlinie fährt und es zu beinahe Unfällen gekommen ist. Die Fahrzeugführerin wurde auf der Stadionstraße durch die Polizei kontrolliert. Hier stellten die Beamten einen starken Alkoholgeruch fest. Zudem schwankte die Angehaltene und zeigte weitere Ausfallerscheinungen. Ein durchgeführter Alkoholtest bestätigte den ersten Verdacht. Dieser ergab einen Promillewert jenseits von zwei. Ob die angegebene konsumierte Alkoholmenge oder die Einnahme von Medikamenten zu den Ausfallerscheinungen und der unsicheren Fahrweise führten, wird nun durch das Verkehrskommissariat 2 ermittelt. Abgenommene Blutproben werden den genauen Wert der Alkoholmenge und die Art der Medikamente bestimmen. Der Führerschein der Frau wurde einbehalten. Auf das Fahren fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge wird sie zunächst verzichten müssen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird ihre Kontrollen auch in Zukunft fortführen und so für noch mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Unter dem Schriftzug #LEBEN animiert die Polizei die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Rücksicht und Umsicht im Straßenverkehr. Das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden für mehr Verkehrssicherheit soll so gestärkt.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web:https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung

Nach einer gefährlichen Körperverletzung im Juni 2024 veröffentlicht die Polizei mit richterlichem Beschluss Fotos einer Überwachungskam ...
Mehr lesen
Knappschaft Kliniken starten das Jahr 2025 mit neuer Dachmarkenstrategie - Der Klinikverbund unterstreicht mit seiner Dachmarke die Zusammengehörigkeit der einzelnen Klinikstandorte und baut die medizinischen Spezialisierungen weiter aus.

Knappschaft Kliniken starten das Jahr 2025 mit neuer Dachmarkenstrategie - Der Klinikverbund unterstreicht mit seiner Dachmarke die Zusammengehörigkeit der einzelnen Klinikstandorte und baut die medizinischen Spezialisierungen weiter aus.

Die Knappschaft Kliniken setzen mit einer neuen, zukunftsweisenden Dachmarkenstrategie ein starkes Zeichen für Transparenz, Patientenservice und Mitarbeiterattraktivität. Die umfassende Neuausrichtung umfasst ein modernes Corporate Design, die Umbenennung der Klinikstandorte, ein Rebranding der medizinischen Spitzenleistungen, sowie eine neu gestaltete Homepage, die den Nutzerinnen und Nutzern eine verbesserte Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum des Verbundes bietet.
Mehr lesen
+Tresor gestohlen++Einbruch in Geschäft++Über Dach eingestiegen++E-Scooter-Fahrer zu Unfall gesucht+

+Tresor gestohlen++Einbruch in Geschäft++Über Dach eingestiegen++E-Scooter-Fahrer zu Unfall gesucht+

LANDKREIS VERDEN+Tresor gestohlen+ Verden. In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in der Justus-von-Liebig-Straße zu einem Einbruch in ...
Mehr lesen
Einbruch in Gartenlaube

Einbruch in Gartenlaube

Im Zeitraum vom 18.01.2025 bis zum 04.02.2025 verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Gartenhaus in der Weimarischen ...
Mehr lesen
Bankmitarbeiter vereiteln Schockanruf

Bankmitarbeiter vereiteln Schockanruf

Am Dienstag wurde ein Mann in Nordhausen von Betrügern kontaktiert. In dem Schockanruf täuschten die Täter vor, dass ein Angehöriger des ...
Mehr lesen
94-Jährige in Wohnung beraubt - Polizei sucht Zeugen

94-Jährige in Wohnung beraubt - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Bremerhaven wurde am Montagabend, 3. Februar, zu einem Raub in einer Wohnung im Stadtteil Geestemünde alarmiert.Die Alarmierung ...
Mehr lesen