Deshalb weist die Polizei in diesem Zusammenhang daraufhin
· Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände bitten. · Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. · Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. · Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. · Benutzen Sie NICHT die Rückruffunktion, da Sie sonst wieder bei dem Anrufer und Täter landen könnten · Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. · Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. · Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen · Bei Anrufen den Hörer sofort auflegen, wenn:
/em
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
03.02.2025 12:15
(Radolfzell, Lkr. Konstanz) Betrunkener Radfahrer leistet Widerstand (02.02.2025)
03.02.2025 10:35
Einbrecher nutzen Urlaub
03.02.2025 11:42
Verkehrsunfall auf der L218 - Motorradfahrerin leicht verletzt
03.02.2025 12:22
(Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall im ZG-Kreisverkehr - Unfallbeteiligter flüchtet - Polizei such Zeugen (02.02.2025)
03.02.2025 11:43
Verkehrsunfall auf der B56 - Ampelanlage beschädigt
03.02.2025 12:39
Kommentare