Datum:

Region: Mainz

Vermeintliche Kinderansprecher - Fehlverhalten bei Verbreitung von Falschnachrichten führt zu Verunsicherung

In den vergangenen Wochen erreichten die Mainzer Polizei vermehrt Hinweise zu vermeintlichen Kinderansprechern. In einigen Mainzer Stadtteilen und Teilen von Rheinhessen, sollen Kinder von unbekannten Personen angesprochen worden sein.
Die Schilderungen unterscheiden sich zwar, haben aber meist das Thema "Mitnehmen" zum Inhalt.

Die Mainzer Polizei nimmt alle Hinweise zur Gefährdung von Kindern sehr ernst, löst umfangreiche Einsatzmaßnahmen aus und veranlasst regelmäßig, sofortige Ermittlungen.

In jedem der bisher geschilderten Fälle konnte jedoch eine Gefahrenlage ausgeschlossen werden, vielmehr beruhten diese vermeintlichen Gefahrenlagen auf kindlichen Schilderungen, die nicht der Realität entsprachen.

Der Trend, vermeintliche Gefahrenlagen ungeprüft über WhatsApp-Kanäle und Chatgruppen zu verbreiten, spielt bei der weiteren Verunsicherung scheinbar eine große Rolle und ist leider ein Trend, der sich seit Jahren fortsetzt. Dies führt zu einer erheblichen Verunsicherung bei Eltern und Kindern.

Es lässt sich feststellen, dass im Laufe des letzten Jahres kein verifizierter Fall einer sogenannten "Mitnahme" eines Kindes im Stadtgebiet Mainz zu verzeichnen ist.

Um Verunsicherungen in der Bevölkerung entgegenzuwirken, wird darum gebeten, nur verifizierte Informationen der Polizei, der Schulen oder anderer öffentlicher Stellen zu vertrauen und diese zu teilen.

Zum Schutz der Kinder und zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist die Polizei auf die Mithilfe aufmerksamer Menschen angewiesen. Bei aktuellen, eigenen Beobachtungen oder auffälligen Feststellungen ist der Notruf 110 der Polizei zu wählen. In allen anderen Fällen sollte Kontakt mit der örtlichen Polizei aufgenommen werden. Die Verbreitung ungeprüfter Informationen in Chatgruppen und sozialen Netzwerken sollte unbedingt vermieden werden.

Weiteres Informationsmaterial finden sie auf:https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Original-Content von: Polizeipräsidium Mainz, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Dülmen, Eisenbahnstraße/ Schwarzer Mini beschädigt

Dülmen, Eisenbahnstraße/ Schwarzer Mini beschädigt

Ein unbekannter Fahrer beschädigte an der Eisenbahnstraße einen schwarzen Mini. Zwischen 17.30 Uhr am Dienstag (28.01.25) und 18 Uhr am Mi ...
Mehr lesen
Lüdinghausen, Valve/Einbrüche in Gartenschuppen

Lüdinghausen, Valve/Einbrüche in Gartenschuppen

Unbekannte Täter sind in zwei Gartenschuppen eingebrochen. Sie brachen die Türen auf. Dies passierte zwischen 14 Uhr am Sonntag (26.01.25) ...
Mehr lesen
250131-1-K Öffentlichkeitsfahndung nach Handtaschenraub in Köln-Brück am 7. Januar - Polizei sucht mit Bildern nach dem Tatverdächtigen

250131-1-K Öffentlichkeitsfahndung nach Handtaschenraub in Köln-Brück am 7. Januar - Polizei sucht mit Bildern nach dem Tatverdächtigen

Nach einem Raubüberfall auf eine 88 Jahre alten Frau am 7. Januar (Dienstag) fahndet die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera eine ...
Mehr lesen
Kollision zwischen Fußgänger und Kleinkraftrad

Kollision zwischen Fußgänger und Kleinkraftrad

(AB) Bei Regen und Dunkelheit kam es am Donnerstagabend auf der Hahler Straße zu einem Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Rollerfahrer. ...
Mehr lesen
Unfall in Langendreer

Unfall in Langendreer

Nach einem Verkehrsunfall am Montag, 27. Januar, in Bochum-Langendreer sucht die Polizei nach einem beteiligten Fußgänger und bittet ihn, ...
Mehr lesen
Zeugenaufruf nach Diebstahl von Baustoffen in Becheln

Zeugenaufruf nach Diebstahl von Baustoffen in Becheln

Im vermuteten Tatzeitraum vom 29.01.2025 bis zum 30.01.2025 wurden vom Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in Becheln zwei Paletten voll m ...
Mehr lesen