Da eine eventuell gefährliche Ladung zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden neben den Kräften des Löschzugs ebenfalls Gefahrgutkomponenten der Feuerwehr Rostock alarmiert.
Nach kurzer Lageerkundung durch die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich schnell heraus, dass ein unsachgemäß entsorgter Akku, der während des Beladevorgangs mechanisch beansprucht wurde, zu einer kleineren Verpuffung und leichter Rauchentwicklung auf dem Fahrzeug führte.
Der Akku wurde aus der Beladung entfernt, mit Wasser abgelöscht und anschließend der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Rückfragen bitte an:
diensthabender Leitungsdienst
Berufsfeuerwehr Rostock
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst
Telefon: 0381 381 3711
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@rostock.de
Rückfragen zu Bürozeiten:
Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Pressesprecher
Telefon: 0381 381 3884
E-Mail: presse.feuerwehr@rostock.de
Original-Content von: Feuerwehr Rostock, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
28.01.2025 08:04
BPOL NRW: Mutmaßliche Betrügerinnen betteln Reisende an - Bundespolizei stellt drei Verdächtige
28.01.2025 10:26
Bergisch Gladbach - Zeugen gesucht - Schranke eines Bahnübergangs beschädigt - Fahrer flüchtig
28.01.2025 07:00
Gaststätteneinbruch in Herzebrock-Clarholz
28.01.2025 09:31
Steinwurf - Bake beschädigt - Versuchter Kellereinbruch
28.01.2025 11:47
Offenburg - Ingewahrsamnahme
28.01.2025 12:17
Kommentare