In einem anderen Fall reagierte die Betroffene richtig und rief nach dem Gespräch mit dem falschen Polizisten direkt bei ihrer Tochter an. Sie fragte bei ihr nach, ob sie tatsächlich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und deshalb finanzielle Hilfe brauche. Die Tochter konnte ihre Mutter schnell beruhigen. Sie klärte die Frau darüber auf, dass hier Betrüger am Werk waren und sie umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten soll.
In beiden Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. |kfa
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Original-Content von: Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
24.01.2025 10:37
Nordhorn - Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht
23.01.2025 12:45
Werkzeuge aus Fahrzeug gestohlen - Geldbörse aus Handtasche entwendet
23.01.2025 13:18
BPOLI-WEIL: Festnahme im Fernbus - 10 Monate Freiheitsstrafe
24.01.2025 10:30
Auto kommt bei Unfall ohne weitere Beteiligte auf der Seite zum Stehen
23.01.2025 14:31
Großheide - Beim Überholen ausgeschert / Großefehn - Unfall beim Überholen / Ihlow - Von Fahrbahn abgekommen / Pewsum - Nach Unfall geflüchtet / Aurich - Unfallzeugen gesucht
24.01.2025 11:33
Kommentare