Datum:

Region: Ingolstadt

Celler Einbrüche aus 2014 Bestandteil der Manchinger Goldschatzdiebstahl-Anklage Heute Prozessauftakt in Ingolstadt

Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat im Zusammenhang mit dem Diebstahl des Kelten-Goldschatzes aus einem Museum in Manching Anklage gegen vier Männer aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wegen schweren Bandendiebstahls in über 30 Fällen erhoben, darunter auch zwei Einbrüche in Nienhagen und Winsen (beides LK Celle) aus dem Jahre 2014. Nachdem der einzigartige Goldschatz aus Manching vor etwas mehr als zwei Jahren bei einem Einbruch gestohlen wurde, setzte das Landeskriminalamt Bayern eine Sonderkommission (Soko) ein. Gute Tatortarbeit der Celler Polizei bei den Einbrüchen am 03.03.2024 und 30.11.2014 in Supermärkte im Landkreis führte zu einem identischen Spurentreffer beim Museumseinbruch.
In kriminalistischer Präzisionsarbeit deckte die bayerische Soko schließlich eine Vielzahl von Zusammenhängen gleichartiger Taten im Bundesgebiet, aber auch im Ausland auf. In Celle lobt man die hervorragende Kooperation mit den Münchner Spezialisten. Außer sehr guten Spuren zeigten auch die Vorgehensweisen bei den Taten auffällige Gemeinsamkeiten: So sollen die Täter im November 2022 -wie damals auch in Celle- zunächst das Telefonnetz lahmgelegt haben, um dann in das Museum von Manching einzubrechen und den wertvollen Goldschatz aus der Keltenzeit stehlen zu können. Im Zuge der Ermittlungen konnten noch etwa 500 Gramm des etwa 3,7 Kilogramm schweren Goldschatzes allerdings in zusammengeschmolzener Form bei einem der Angeklagten gefunden werden. Über den Verbleib der übrigen Goldmünzen ist bisher nichts bekannt. Bei den Durchsuchungen im Juli 2023 wurden bei den seitdem in Untersuchungshaft sitzenden Angeklagten umfangreiche Beweismittel gefunden. Zu den erheblichen Tatvorwürfen schweigen die Männer bislang. Die Höhe der Beute der Einbrüche und die durch die Taten verursachten Schäden dürfte im Bereich mehrerer Millionen Euro liegen. Getreu dem Grundsatz Verbrechen lohnt sich nicht, beantragte die Staatsanwaltschaft Ingolstadt mit der Anklage zusätzlich beim mutmaßlichen Haupttäter eine Einziehung von Wertersatz in Höhe von über EUR 2,1 Millionen. Darin einberechnet ist auch der bis heute nicht mehr auffindbare Teil des historisch bedeutsamen Schatzes. Der kulturelle Wert der Münzen war indes unschätzbar hoch und galt als größter keltischer Goldfund des 20. Jahrhunderts. Bei den übrigen Angeklagten wurde die Einziehung vergleichbar hoher Summen beantragt. Für das umfangreiche Verfahren hat das Landgericht Ingolstadt vorsorglich Termine bis in den Sommer 2025 festgelegt.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Celle, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Fäuste flogen in der Rautenstraße

Fäuste flogen in der Rautenstraße

Zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern kam es am Montag gegen 15.30 Uhr in der Rautenstraße. Ein noch Unbekannter ha ...
Mehr lesen
(28/2025) Vermisster aus Obernfeld wohlbehalten aufgetaucht - Öffentlichkeitsfahndung eingestellt

(28/2025) Vermisster aus Obernfeld wohlbehalten aufgetaucht - Öffentlichkeitsfahndung eingestellt

DUDERSTADT (ab) - Der seit Montag vermisst gewesene 56-Jährige aus Obernfeld bei Duderstadt (Landkreis Göttingen, wir berichteten) ist am ...
Mehr lesen
Speyer - Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Speyer - Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Am Montagabend, den 20.01.2025, in der Zeit zwischen 17:40 - 17:45 Uhr, versuchten unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße I ...
Mehr lesen
BPOL-KS: Streithähne im Hauptbahnhof sorgen für Polizeieinsatz

BPOL-KS: Streithähne im Hauptbahnhof sorgen für Polizeieinsatz

Für Ärger im Kasseler Hauptbahnhof sorgte bereits am Montagabend (20.1.) ein 38-jähriger Wohnsitzloser. Nach einer vorausgegangenen, verb ...
Mehr lesen
Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Friesoythe - Sachbeschädigung durch FarbschmierereiIn der Zeit zwischen Freitag, 17. Januar 2025 12:00 Uhr bis Sonntag, 19. Januar 2025 15: ...
Mehr lesen
NRW-Innenminister und Knappschaft Kliniken setzen neue Impulse für mehr Sicherheit im Krankenhaus - Podiumsdiskussion in Recklinghausen fokussiert Schutz von Klinik-Personal

NRW-Innenminister und Knappschaft Kliniken setzen neue Impulse für mehr Sicherheit im Krankenhaus - Podiumsdiskussion in Recklinghausen fokussiert Schutz von Klinik-Personal

Angesichts der zunehmend besorgniserregenden Gewalt gegen medizinisches und pflegerisches Personal fand am Montag in der neuen Pflegeschule der Knappschaft Kliniken in Recklinghausen eine richtungsweisende Veranstaltung zum Thema „Respekt und Sicherheit für Lebensretter“ statt.
Mehr lesen