Datum:

Region: Gifhorn

Schneller Reichtum mit Krypto? Warnung vor perfidem Betrug.

Das schnelle Geld, ohne viel zu tun und ohne großes Risiko. Klingt zu schön, um wahr zu sein - und ist es auch nicht.
Die Rede ist von Anlagebetrug und Cyber-Trading. Das Fachkommissariat für Wirtschaftskriminalität bei der Polizeiinspektion Gifhorn verzeichnet wöchentlich Fälle mit finanziellen Schäden von 10.000 bis 50.000 Euro und in Einzelfällen sogar bis zu 1.000.000 Euro. Die Polizei warnt bereits seit geraumer Zeit vor der Betrugsmasche. Sie ist nicht neu, dafür perfide und mitunter überzeugend gut aufgezogen.

So gehen die Täter vor:

Es werden Internetseiten erstellt, die den schnellen Reichtum mit Kryptowährungen in Aussicht stellen. Für diese "Trading-Plattformen" wird mit hohem Aufwand Werbung betrieben. Seriös aussehende Mails und professionelle Werbeanzeigen auf anderen Internetseiten sowie in den sozialen Medien versprechen hohe Gewinne. Dazu scheuen sich die Täter nicht, Gesichter und Namen von prominenten Personen, TV-Sendern und -Sendungen oder auch Zeitschriften zu missbrauchen. Um die Glaubwürdigkeit weiter zu erhöhen erstellen die Betrüger toll klingende Bewertungen von Menschen, die in kurzer Zeit viel Geld verdient haben sollen. Die Namen sind frei erfunden, die Bilder der Personen aus dem Netz kopiert. Auch wird hierbei auf täuschend echte Veränderung durch KI zurückgegriffen.

Es sind Sätze wie "Großbanken wollen nicht, dass jemand von dieser Gelddruckmaschine erfährt!" oder "Höhle der Löwen System macht deutsche Bürger reich!", gepaart mit ausführlich bebilderten Hintergrundgeschichten, in denen Prominente (angeblich) in einer Talkshow erzählt haben, wie sie reich wurden. Der Haken: Es ist alles frei erfunden.

Der Ablauf des Betrugs:

Beim Erstellen des Kontos auf der Website der Betrüger, wird dazu aufgefordert persönliche Daten bereitzustellen. Dazu gehören Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Kontakt und Bankverbindung, aber auch sensible Unterlagen wie ein Scan des Personalausweises oder ein Selfie, mit dem Ausweis in der Hand. Diese Daten können - und werden sehr wahrscheinlich - später von den Betrügern missbräuchlich genutzt. Zusätzlich wird ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Schon vor der Anmeldung auf der Webseite wird suggeriert, dass nur noch wenige Plätze verfügbar seien, um unter Zeitdruck zum Registrieren zu bewegen.

Für den ersten Handel wird ein bestimmter Betrag als Startkapital vorausgesetzt, der im Voraus überwiesen werden muss. Nach dem Überweisen wird zeitnah per E-Mail oder Telefonanruf vermittelt, dass sich die Investition erheblich vermehrt habe. Auf der Webseite werden manipulierte Kontoauszüge angezeigt, die vermeintlich hohe Gewinne belegen. Es wird in der Folge die Möglichkeit aufgezeigt, weiteres Geld zu investieren oder die angeblichen Gewinne auszahlen zu lassen. Hierfür sei jedoch zunächst eine Gebühr zu entrichten. In einigen Fällen wird das ursprüngliche Startkapital (beispielsweise 250 Euro) erstattet. Dies dient dazu, Vertrauen aufzubauen. Anschließend wird aufgefordert, höhere Summen zu investieren, um noch größere Gewinne zu generieren. Die Täter setzen häufig auf ständigen Kontakt und drängen die Opfer mit wiederholten Anrufen, weitere Beträge zu überweisen.

Besonders perfide ist der sog. "Recovery-Scam". Bemerken die Geschädigten den Anlagebetrug, melden sich unaufgefordert unseriöse Dienstleister und bieten vermeintliche Hilfe an. Sie versprechen, das verlorene Geld gegen eine Gebühr zurückzuholen. In vielen Fällen sind es die Betrüger aus dem ursprünglichen Anlagebetrug. Diese verwenden unter neuer Legende die vorliegenden Daten der Geschädigten.

Präventionstipps:

Weitere Tipps und Hinweise unter:https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Gifhorn, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Fahrt unter Drogeneinfluss

Fahrt unter Drogeneinfluss

Am Freitagmittag gegen 11:30 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife einen 26-jährigen Schifferstadter mit seinem PKW im Bereich der Auestra� ...
Mehr lesen
Verbotenes Wendemanöver führte zum Unfall

Verbotenes Wendemanöver führte zum Unfall

Zwei Pkw befuhren am Donnerstagmittag den zweispurigen Bereich der Wiesenstraße stadteinwärts. Der Fiat-Fahrer auf der rechten Spur beabsi ...
Mehr lesen
Kamen - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Kamen - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Donnerstagmorgen kam es um 07:40 Uhr auf der Koppelstraße, Ecke Am Schwimmband zu einem Verkehrsunfall.Ein 15-jähriger Kamener beabsich ...
Mehr lesen
Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

HEFGegen geparkten Pkw gefahrenKirchheim. Am Donnerstag (09.01.), gegen 10 Uhr, befuhr eine 69-jährige Fahrerin eines Mitsubishi Space Star ...
Mehr lesen
OH-Eutin // Verkehrskontrolle in Eutin - 180 Fahrzeuge überprüft, unzählige Verstöße festgestellt

OH-Eutin // Verkehrskontrolle in Eutin - 180 Fahrzeuge überprüft, unzählige Verstöße festgestellt

Am Mittwochnachmittag (08.01.2025) kontrollierten Beamtinnen und Beamte verschiedener ostholsteinischer Polizeidienststellen und Auszubilden ...
Mehr lesen
BPOLI-KA: Zwei gegen Einen am Bahnsteig

BPOLI-KA: Zwei gegen Einen am Bahnsteig

Am Donnerstagabend (9. Januar) wurde die Bundespolizei in Karlsruhe über eine körperliche Auseinandersetzung am Bahnsteig informiert. Der ...
Mehr lesen