Datum:

Region: Paderborn

Seniorin wird Opfer von Telefonbetrügern

(mh) Wir warnen regelmäßig vor dem Betrug am Telefon. Am Donnerstag, 16. Januar, ist eine 84-jährige Dame aus dem Kreis Paderborn Opfer eines falschen Polizeibeamten geworden.
Weitere Anrufe wurden der Polizei im Laufe des Abends gemeldet. Diese blieben glücklicherweise erfolglos.

Die Seniorin erhielt den Anruf des falschen Polizeibeamten gegen 18.25 Uhr auf ihrem Festnetz. Die Anrufernummer war unterdrückt. Der Betrüger am Telefon erzählte ihr, dass in der Nachbarschaft mehrere Einbrüche verübt worden seien und die Polizei nun anrufe, um Wertsachen zu sichern. Der falsche Polizist wies die Dame an, Geld und Wertsachen zu sammeln und an einen Kollegen zu übergeben, der zu ihrer Wohnung kommen würde.

Die ältere Frau stand unter Schock. Sie steckte eine mittlere dreistellige Summe Bargeld in einen Umschlag und übergab diesen an einen unbekannten Mann, der vor ihrer Haustür gewartet hatte. Der Mann flüchtete im Anschluss in unbekannte Richtung. Erst jetzt bemerkte die Seniorin, dass die Opfer eines Betrugs geworden war und alarmierte über den Notruf die Polizei. Eine Fahndung im Nahbereich verlief erfolglos. Der Abholer des Geldes soll etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und von schlanker Statur gewesen sein. Gekleidet war er komplett in schwarz, auch seine Kopfbedeckung sei dunkel gewesen.

Im Laufe des Abends riefen weitere Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei an und meldeten Telefonbetrugsanrufe. Glücklicherweise handelten alle richtig, erkannten den Betrug und legten sofort auf. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich davor, sich auf ein Gespräch mit den Telefonbetrügern einzulassen. Niemals sollten Daten herausgegeben oder Angaben zu Geld oder Wertsachen gemacht werden. Falls jemand am Telefon eine Geschichte von einem schweren Unfall erzählt, ist ebenfalls höchste Vorsicht geboten. Betroffene sollten auflegen und über eine bekannte Nummer bei Angehörigen anrufen, um sich zu informieren. Gleichzeitig bittet die Polizei darum, besonders ältere Angehörige vor dem Betrug am Telefon zu warnen. Auch der Betrug über Messenger-Dienste mit angeblich neuen Telefonnummern ist weit verbreitet.

Die Polizei Paderborn hat bereits vor einiger Zeit die Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" veröffentlicht. Alle Informationen dazu sowie Hinweisflyer, die neben das Telefon gelegt werden können, gibt es auf der Homepage:https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Schneller als erlaubt - Geschwindigkeit mit ProViDa-Fahrzeug gemessen

Schneller als erlaubt - Geschwindigkeit mit ProViDa-Fahrzeug gemessen

HC/ Bielefeld- BAB 44- Paderborn- Büren- Ein ProViDa-Fahrzeug des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld überführte am Freitag, 1 ...
Mehr lesen
Bad Salzuflen. Pedelec-Fahrer stürzt.

Bad Salzuflen. Pedelec-Fahrer stürzt.

Im Gröchteweg stürzte am Donnerstagnachmittag (16.01.2025) gegen 17 Uhr ein Pedelec-Fahrer. Der 82-Jährige war mit seinem Pedelec in Rich ...
Mehr lesen
Kehl, Willstätt - Mit Alkohol und ohne Fahrerlaubnis

Kehl, Willstätt - Mit Alkohol und ohne Fahrerlaubnis

Eine Kontrolle der Beamten des Polizeireviers Kehl ist am Donnerstag gleich zwei Autofahrern zum Verhängnis geworden. Zunächst geriet ein ...
Mehr lesen
250117-2-K/REK Geldautomatensprengung in Kerpen-Horrem - Polizei sucht Zeugen

250117-2-K/REK Geldautomatensprengung in Kerpen-Horrem - Polizei sucht Zeugen

Nach der Sprengung eines Geldautomaten Donnerstagnacht (17. Januar) in Kerpen-Horrem sucht die Polizei Köln nach mutmaßlich drei maskierte ...
Mehr lesen
Landau - Führerschein einbehalten

Landau - Führerschein einbehalten

Am 17.01.2025 wurde gegen 01:00 Uhr ein 52-jähriger BMW-Fahrer in der Ostbahnstraße in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem ...
Mehr lesen
BPOL-KS: Sachbeschädigungen im Bahnhof Wetzlar

BPOL-KS: Sachbeschädigungen im Bahnhof Wetzlar

Bislang Unbekannte verursachten durch mehrere Sachbeschädigungen im Bahnhof Wetzlar einen Schaden von rund 1500 Euro.Beschädigt wurde ...
Mehr lesen