Falsche Bankmitarbeiter gehen professionell vor und nutzen technologische Möglichkeiten, um ihre Opfer zu täuschen. Oft werden gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe genutzt, um den Eindruck zu erwecken, dass es sich um die echte Bank handelt. Durch das Vortäuschen eines Notfalls, wie z. B. dass das Konto gehackt wurde oder unberechtigte Abbuchungen vorgenommen wurden, üben die Täter Druck aus und erlangen so vertrauliche Daten, wie z.B. Benutzername, PIN-Nummer oder TAN.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seitewww.polizei-beratung.definden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
15.01.2025 10:35
Holzwickede - Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht
14.01.2025 13:01
Mit Kugelschreiber verletzt
15.01.2025 10:53
Verbale Ausfälle mit Folgen
14.01.2025 12:15
(Konstanz) Technischer Defekt führt zu Brand in Kühlraum eines Einkaufsmarktes (13.01.2025)
14.01.2025 14:09
Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Dienstag, 14. Januar 2025
14.01.2025 17:16
Kommentare