Datum:

BPOL NRW: Zivile Fahnder der Bundespolizei nehmen "Diebesduo" fest

Zivile Taschendiebstahlsfahnder der Bundespolizei nahmen am Samstagnachmittag (11. Januar 2025) um 17.30 Uhr zwei Frauen (23, 46) fest, nachdem diese einer 63-jährigen Deutschen die Geldbörse entwendeten. Die Tatverdächtigen wurden festgenommen.
Die 45-jährige aus Bosnien stammende Tatverdächtige wurde dem diensthabenden Haftrichter vorgeführt. Die 23-Jährige, ebenfalls aus Bosnien stammende Tatverdächtige, wurde aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Das Diebesgut, im Wert von 4000 EUR, erhielt die 63-jährige Geschädigte vollständig zurück. Es wurde ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Zivile Fahnder der Bundespolizei wurden bereits im Hauptbahnhof Düsseldorf auf die beiden Frauen aufmerksam, nachdem diese gezielt nach Reisenden mit Gepäckstücken Ausschau hielten. So folgten die Fahnder dem Duo in Richtung Innenstadt. Im Bereich der Königsallee machten die beiden Tatverdächtigen dann die 63-jährige Geschädigte aus. Dabei entwendete die 23-Jährige geschickt die Geldbörse aus der mitgeführten Handtasche, während die Mittäterin mit einem mitgeführten Schal die Tat verdeckte. Anschließend wandten sich beide Frauen von der Geschädigten ab und versuchten unerkannt zu entkommen.

Unmittelbar nach der Tat konnten beide Tatverdächtigen durch die Beamten gestellt und vorläufig festgenommen werden. Das Portmonee samt Inhalt wurde sichergestellt und umgehend an die Geschädigte zurückgegeben. Die Verbringung zur Dienststelle sowie die anschließende Durchsuchung erfolgte mit Unterstützung der Polizei Düsseldorf.

Die 45-jährige Bosnierin verfügte über keinen festen Wohnsitz und wurde noch am Folgetag einem Haftrichter vorgeführt. Die 23-Jährige konnte aufgrund fehlender Haftgründe die Dienststelle noch am gleichen Abend verlassen.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bundespolizei.deoder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Wild ausgewichen und in den Graben gerutscht

Wild ausgewichen und in den Graben gerutscht

Ein 58-jähriger Lkw-Fahrer fuhr Montagmittag auf der Bundesstraße zwischen Melpers und Reichenhausen, als ein Rehwild die Fahrbahn kreuzte ...
Mehr lesen
(GP) Göppingen - Hochwertige Werkzeuge gestohlen / In den vergangenen Tagen erbeuteten in Göppingen Unbekannte aus einem Lieferwagen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.

(GP) Göppingen - Hochwertige Werkzeuge gestohlen / In den vergangenen Tagen erbeuteten in Göppingen Unbekannte aus einem Lieferwagen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.

Der Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstag, 18 Uhr und Montag, 9.30 Uhr. Ein Firmenwagen stand verschlossen in der Bahnhofstraße. In ...
Mehr lesen
Gabelstapler vom Firmengelände gestohlen - Frankenthal, Robert-Bosch-Straße - Zeugen gesucht

Gabelstapler vom Firmengelände gestohlen - Frankenthal, Robert-Bosch-Straße - Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 11.01.2025 (Samstag), 17:00 Uhr, bis zum 12.01.2025 (Sonntag), 19:50 Uhr, wurde von einem Firmengelände in Frankenthal in d ...
Mehr lesen
Autobahnpolizei Ahlhorn

Autobahnpolizei Ahlhorn

Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Stuhr ist am Montag, 13. Januar 2025, gegen 21:15 Uhr, hoher Sachschaden entstanden.Zur Unfal ...
Mehr lesen
Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Dienstag, 14. Januar 2025

Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Dienstag, 14. Januar 2025

Wolfenbüttel, OT Wendessen, Leipziger Allee, 14.01.2025, 01:55 UhrDurch eine Streife des PK Wolfenbüttel konnte in der Nacht von Montag au ...
Mehr lesen
Ein Ort des Gedenkens und des Engagements - Magistrat trifft Standort-Entscheidung für das Mahnmal des rassistischen Anschlags

Ein Ort des Gedenkens und des Engagements - Magistrat trifft Standort-Entscheidung für das Mahnmal des rassistischen Anschlags

„Hanau wird mit diesem Mahnmal in Verbindung mit dem Haus für Demokratie und Vielfalt und der jetzt vorgelegten angemessenen Platzgestaltung einen Ort des Gedenkens schaffen, der die Würde der Opfer bewahrt und gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung setzt“, zeigt sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky erleichtert, dass mit der jüngsten Magistratsentscheidung eine wichtige Entscheidung in Sachen Erinnerungskultur getroffen werden konnte.
Mehr lesen