Datum:

Region: Dortmund

BPOL NRW: Mit einer Bierflasche attackiert - Bundespolizei sucht Zeugen

Mitte Dezember (15. Dezember 2024) soll ein bisher Unbekannter nach einem Bundesligaspiel des Vereins Borussia Dortmund einen Mann in einer Regionalbahn in Richtung Lüdenscheid mit einer Glasflasche angegriffen haben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zu dem Tatverdächtigen machen können.
Gegen 21:20 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Hagen über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen Reisenden in der RB 52 in Richtung Lüdenscheid informiert. Als die Einsatzkräfte am Haltepunkt Hagen-Rummenohl eintrafen, war der 45-jährige Geschädigte bereits durch einen Rettungswagen einem zuständigen Krankenhaus zugeführt worden. Zuvor soll es zwischen dem Lüdenscheider (45) und einer Gruppe junger Fußballfans zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen sein, da diese eine Freundin des Deutschen beleidigt hatten. Daraufhin soll ein Unbekannter den Mann geschubst und auch ihn beleidigt haben. Als der Geschädigte ihn infolgedessen zurück schubste, soll ein weiterer bisher unbekannter Fußballfan ihn mit einer Glasflasche angegriffen und ihm diese dabei gegen den Hinterkopf geschlagen haben. Der 45-Jährige erlitt durch den Angriff ein Schädelhirntrauma.

Zeugen konnten die Kontrahenten trennen, dem Täter die Bierflasche aus der Hand reißen und ihn auch kurzzeitig festhalten. Die Flucht des fremden Mannes konnten sie jedoch nicht verhindern, sodass dieser mit seinen Begleitern den Zug schließlich am Haltepunkt Hagen-Oberhagen verließ.

Die Bundespolizei beschlagnahmte die Glasflasche, leitete ein Ermittlungsverfahren wegen der gefährlichen Körperverletzung ein und bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung: Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen, der am 15. Dezember 2024, zwischen 21:10 Uhr und 21:15 Uhr, mit der RB 52 in Richtung Lüdenscheid fuhr und den 45-jährigen Deutschen mit einer Glasflasche angriff?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bundespolizei.deoder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Vermisste Jugendliche wieder da

Vermisste Jugendliche wieder da

Gütersloh (FK) - Die vermisste Jugendliche aus Gütersloh ist angetroffen worden. Die Öffentlichkeitsfahndung von Freitagvormittag (31.01. ...
Mehr lesen
Polizeiautobahnstation Ruchheim - schwarzer Pkw flüchtet nach Unfall auf der B9 beim Autobahnkreuz Speyer

Polizeiautobahnstation Ruchheim - schwarzer Pkw flüchtet nach Unfall auf der B9 beim Autobahnkreuz Speyer

Am 31.01.25, gegen 16.03 Uhr, kam es auf der B9 in Richtung Ludwigshafen auf Höhe des Autobahnkreuzes Speyer (A61/B9) zu einem Verkehrsunfa ...
Mehr lesen
Wesel - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch

Wesel - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch

Am Donnerstag zwischen 3.33 und 7 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Straße Büdericher Landwehr ein.Die Täter gelangten ...
Mehr lesen
Drogen und Handy sichergestellt - Geplanter Schmuggel ins Gefängnis

Drogen und Handy sichergestellt - Geplanter Schmuggel ins Gefängnis

In der Nacht vom 30.01 auf den 31.01.25 gegen 00:30 Uhr konnte in unmittelbarer Nähe zur Jugendstrafanstalt in Schifferstadt im Rahmen rege ...
Mehr lesen
Streit im Supermarkt eskaliert

Streit im Supermarkt eskaliert

Ein zunächst verbal geführter Disput zwischen einem 34- und einem 47-Jährigen geriet am Donnerstagmittag aus den Fugen. Beide Männer bef ...
Mehr lesen
Knappschaft Kliniken starten das Jahr 2025 mit neuer Dachmarkenstrategie - Der Klinikverbund unterstreicht mit seiner Dachmarke die Zusammengehörigkeit der einzelnen Klinikstandorte und baut die medizinischen Spezialisierungen weiter aus.

Knappschaft Kliniken starten das Jahr 2025 mit neuer Dachmarkenstrategie - Der Klinikverbund unterstreicht mit seiner Dachmarke die Zusammengehörigkeit der einzelnen Klinikstandorte und baut die medizinischen Spezialisierungen weiter aus.

Die Knappschaft Kliniken setzen mit einer neuen, zukunftsweisenden Dachmarkenstrategie ein starkes Zeichen für Transparenz, Patientenservice und Mitarbeiterattraktivität. Die umfassende Neuausrichtung umfasst ein modernes Corporate Design, die Umbenennung der Klinikstandorte, ein Rebranding der medizinischen Spitzenleistungen, sowie eine neu gestaltete Homepage, die den Nutzerinnen und Nutzern eine verbesserte Übersicht über das gesamte Leistungsspektrum des Verbundes bietet.
Mehr lesen