Da die Betrüger hauptsächlich Senioren als potentielle Opfer auswählen, empfiehlt die Polizei Angehörigen mit ihren Eltern über diese Art der Betrugsmasche zu sprechen. Die Polizei weist nochmals darauf hin: geben Sie keine persönlichen Daten Preis, legen Sie nicht Ihre finanziellen Mittel offen, lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen, beenden Sie solche Anrufe umgehend und wenden Sie sich an eine Polizeidienststelle. Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:https://polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/oder bei der polizeilichen Beratungsstelle der Landepolizeiinspektion Gotha unter der Rufnummer 03621-781504 (mla)
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge

31.01.2025 08:29
Diverse Trunkenheitsfahrten

31.01.2025 07:40
Randalierende junge Männer

30.01.2025 14:58
Ehepaar überwältigt und ausgeraubt - Zeugen gesucht

30.01.2025 11:00
Ladendieb entwendet Handys

30.01.2025 13:21
Langfinger öffnen Autos

31.01.2025 07:47
Kommentare