Der männliche Anrufer forderte die Seniorin auf, eine "Kaution" von 20.000 Euro zu zahlen, um die Tochter zu unterstützen. Unter massivem Druck und permanenter Gesprächsführung wurde die Seniorin dazu angehalten, das Geld sofort bei ihrer Bank abzuheben und auf keinen Fall mit jemandem darüber zu sprechen. Die Täter stellten gezielte Fragen nach Vermögenswerten und kontobezogenen Informationen.
Die Seniorin begab sich daraufhin zur Bank, um den geforderten Betrag abzuheben. Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin erkannte jedoch den Betrugsversuch, kontaktierte die echte Tochter der Seniorin und verweigerte die Auszahlung. Die Tochter begleitete ihre Mutter nach Hause und alarmierte die Polizei.
Telefonbetrüger setzen gezielt auf emotionale Manipulation, um ihre Opfer in Panik zu versetzen und rationale Entscheidungen zu verhindern. Die Polizei rät:
Dank des wachsamen Handelns der Bankmitarbeiterin konnte in diesem Fall Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei appelliert daher erneut an Bürgerinnen und Bürger, gerade ältere Menschen über solche Betrugsmaschen aufzuklären und bei verdächtigen Vorfällen einzugreifen.
Rückfragen bitte an:
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
Original-Content von: Polizei Düren, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge
27.01.2025 14:42
Autofahrer prallt in Bremerhaven-Grünhöfe gegen Zaun
27.01.2025 14:07
Verkehrsunfall in der Zurmaiener Straße
27.01.2025 15:26
Ahaus - Diebstahl aus Firmenwagen
27.01.2025 16:02
Das Einsatzwochenende der Polizeiinspektion (PI) Trier
28.01.2025 06:21
Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
27.01.2025 14:17
Kommentare