Die Polizei nimmt die beiden Fälle zum Anlass, erneut eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Die Anrufer versuchen Sie gezielt in eine Stresssituation zu versetzen. Die richtige Polizei oder Staatsanwaltschaft stellen aber niemals telefonisch eine solche Geldforderung. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte, die sich als Mitarbeiter einer Behörde ausgeben und lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen. Geben Sie außerdem keine Informationen zu familiären oder finanziellen Verhältnissen am Telefon preis. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die echte Polizei unter der Notrufnummer 110 an. Gleiches gilt, sollten Sie Opfer einer solchen Straftat geworden sein. Erstatten Sie unbedingt Anzeige! Wichtig ist auch, Großeltern, Eltern, Angehörige und Nachbarn zu warnen, um diese Betrugsversuche zu verhindern.
Rückfragen bitte an:
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
Original-Content von: Polizei Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell
Neueste Beiträge

25.10.2023 05:33
Dürr, Moderna, Nel ASA, Nordex und Schalke 04 - 4investors Aktien Top-News

17.10.2023 01:03
State of AAA Gaming: Warum große Releases nur noch enttäuschen

14.10.2023 07:26
Neuer Foodtrend: Donuts aus Kartoffeln: So einfach bereiten Sie den leckeren Snack zu

02.11.2023 12:13
Qiagen: Gegenwind sorgt für neues Kursziel der Aktie

21.11.2023 15:00
Straßenlaternen entlang Ahauser Königstraße und Bahnhofstraße auf hocheffiziente LED-Technik umgerüstet - Förderung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiativ des BMWK

14.11.2023 11:39
Kommentare