Datum:

Polizeilicher Einsatz an der Kreuzung B1/Voßkuhle anlässlich einer angemeldeten Versammlung - Verwaltungsgericht stützt Sichtweise der Polizei Dortmund

Lfd. Nr.
: 1064

An der Kreuzung B1/Voßkuhle war die Polizei Dortmund am heutigen Sonntagmittag (5. November) mit Kräften der Bereitschaftspolizei vor Ort. Grund hierfür war die Anmeldung einer Versammlung mit dem Thema "RS 1 ausbauen - Radwende jetzt".

Durch eine Privatperson wurde am 02.10.2023 oben genannte Versammlung mit der Absicht angemeldet, direkt auf der B1 in Richtung Bochum zu demonstrieren. Die im Anschluss ausgesprochene, beschränkende Verfügung der Polizei Dortmund, stattdessen auf den Bereich der Straße Voßkuhle - direkt an der Kreuzung zur B1 - auszuweichen, akzeptierte der Anmeldende nicht.

Hintergrund der beschränkenden Verfügung war das generell hohe Verkehrsaufkommen auf der B 1, welches durch innerstädtische Veranstaltungen (Messe Pferd und Hund, verkaufsoffener Sonntag, Hansemarkt) weiter erhöht wurde und erhebliche Gefahren für Versammlungs-, und Verkehrsteilnehmer sowie der eingesetzten Polizeikräfte mit sich gebracht hätte.

Das Bestreben des Anmeldenden, eine einstweilige Verfügung per Eilverfahren für die Versammlung auf der B 1 zu erwirken, wurde durch diesen vor das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen getragen. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen schloss sich im Eilverfahren der Gefahrenprognose der Polizei Dortmund an: Eine Durchführung im Bereich der Voßkuhle - und nicht unmittelbar auf dem Westfalendamm - wurde ermöglicht.

Letztendlich erschienen am geplanten Versammlungsort weder der Anmelder, noch die angekündigten Teilnehmer. Eine Absage der Versammlung erfolgte gegenüber der Polizei durch den Anmeldenden nicht, so dass die polizeilichen Maßnahmen bis in den Nachmittag hinein aufrechterhalten wurden. Durch diese Maßnahmen wurden die Verkehrsbeeinträchtigungen nicht zusätzlich erhöht.

Hinweis für Medienschaffende: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte ab Montag, 6. November, 7 Uhr, an die bekannten Erreichbarkeiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Alexej Nawalnys Anwälte in Haft: Bringt Wladimir Putin Russland zurück in die Stalinzeit?

Alexej Nawalnys Anwälte in Haft: Bringt Wladimir Putin Russland zurück in die Stalinzeit?

Die Inhaftierung der Anwälte der russischen Oppositionellen ist in Russland nichts Neues. Unser Autor zieht Parallelen zur Stalins Sowjetrussland.
Mehr lesen
Formel 1: Gier auf der Überholspur: Die Strip-Show der Formel 1

Formel 1: Gier auf der Überholspur: Die Strip-Show der Formel 1

"Was hier passiert, passiert nur hier": Das Motto betont, wie einzigartig Las Vegas sein will
Mehr lesen
Kabelfehler: Auswirkung auf die Straßenbeleuchtung

Kabelfehler: Auswirkung auf die Straßenbeleuchtung

Energieversorgungsunternehmen Rupert Heider & CoKG, Wörth a.d
Mehr lesen
Status als Stammspieler verloren: Warum Adam Bodzek bei Fortunas U23 plötzlich keine Rolle mehr spielt

Status als Stammspieler verloren: Warum Adam Bodzek bei Fortunas U23 plötzlich keine Rolle mehr spielt

Während der Routinier in seiner Zeit bei der „Zwoten“ bislang gesetzt war, scheint sich seine Rolle unter Jens Langeneke verändert zu haben: Seit dem Trainerwechsel hat Adam Bodzek kein Spiel von Anfang an gemacht. Geht eine große Ära zu Ende?
Mehr lesen
Ranking: Mit Bus und Bahn in Deutschland unterwegs – hier ist der ÖPNV am besten erreichbar

Ranking: Mit Bus und Bahn in Deutschland unterwegs – hier ist der ÖPNV am besten erreichbar

Urlaub in Deutschland ist beliebt, doch in den 16 Bundesländern sind Busse und Bahnen für Reisende und Einheimische unterschiedlich gut erreichbar
Mehr lesen
Infoabend zum Thema Heizungserneuerung mit der Klimaschutzagentur

Infoabend zum Thema Heizungserneuerung mit der Klimaschutzagentur

Welche Heizmöglichkeiten es gibt? Ist eine Wärmepumpe eine Alternative zur Ölheizung und welche Voraussetzungen werden im und am Haus werden dafür braucht? Und ist es möglich, gegenüber einer Öl‐ und Gasheizung Geld zu sparen und welche Fördermittel gibt? Dies erfahren Hausbesitzende am Donnerstag, 02.11.023, ab 18 Uhr im Zechensaal. Anlass ist die Veranstaltung "Mein Klimacoach" die Barsinghausens Klimaschutzmanager Florian Fiedler und die Klimaschutzagentur der Region Hannover organisiert haben.
Mehr lesen