Datum:

VirtualBox 7.0 unterstützt Vollverschlüsselung

Oracle hat Virtualbox 7.0.0 stabil freigegeben

VirtualBox 7.0 ist eine neue Hauptversion von Oracles Cross-Platform Virtualisierungssoftware. Die neue Version bringt viele Verbesserungen wie unter anderem offizielle Unterstützung für Windows 11, volle Verschlüsselung für VMs, und Unterstützung für DirectX 11.

Voll verschlüsselt

Eine bedeutende Neuerung von VirtualBox 7.0 ist die volle Verschlüsselung, die auch die Konfigurations-Logs und die gespeicherten Zustände der virtuellen Maschinen umfasst. Mit Version 7.0 ist diese neue Funktion bisher allerdings nur über die Kommandozeile verfügbar.

Gasterweiterungen besser integriert

Für Linux-User interessant ist die hinzugekommene Unterstützung für die automatische Aktualisierung der Gasterweiterungen für Linux-Gäste. Außerdem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, auf Gäste zu warten und/oder sie neu zu starten, wenn die Guest Additions aktualisiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, auf den Neustart der Gast-VM zu warten, wenn die Gasterweiterungen über VBoxManage aktualisiert werden. Zudem wurde die Funktion zur Größenanpassung des Bildschirms bei den Gasterweiterungen überarbeitet.

Virtuelle Maschinen aus der Cloud können jetzt zum Virtual Machine Manager hinzugefügt und wie lokale VMs gesteuert werden. Darüber hinaus können Cloud-Netzwerke nun über das Network Manager-Tool auf die gleiche Weise konfiguriert werden wie reine Host- und NAT-Netzwerke.

DirectX 11 unterstützt

Ein neues Tool zeigt, ähnlich wie top unter Linux, Leistungsstatistiken wie CPU- und RAM-Nutzung, Festplatten-Ein-/Ausgabe-Rate der laufenden Gäste an. Vorbis wird als neues Standard-Audioformat für WebM-Container anstelle von Opus verwendet. Neu ist auch die Implementierung der 3D-Unterstützung auf Basis von DirectX 11 und DXVK, einer Vulkan-basierten Implementierung von D3D9/10/11 auf Nicht-Windows-Hosts.

Als Devices wurden virtuelles IOMMU in der Intel- und AMD-Variante sowie virtuelle TPM 1.2 und 2.0 Geräte sowie Secure Boot hinzugefügt. Die EHCI- und XHCI-USB-Controller-Geräte sind jetzt Teil des Open-Source-Basispakets.

Der Blogger-Kollege Stefan Hackebeil hat auf axebase.net seine Installationsanleitung per .run-Datei bereits auf Version 7.0 aktualisiert. Alle Neuerungen können dem Changelog entnommen werden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Tempo-Kontrollen in Dorsten

Tempo-Kontrollen in Dorsten

Die Radarwagen der Stadt Dorsten werden in der kommenden Woche vom 12.12bis 18.12
Mehr lesen
Stellenausschreibung Küchenhilfe

Stellenausschreibung Küchenhilfe

Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://selfkant.de/blog/stellenausschreibung-kuechenhilfe/">Stellenausschreibung Küchenhilfe</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://selfkant.de">Gemeinde Selfkant</a>.</p>
Mehr lesen
Debatte: Für die RBB-Affäre trägt auch die Politik eine Verantwortung.

Debatte: Für die RBB-Affäre trägt auch die Politik eine Verantwortung.

RBB-Affäre: Vertreter aus der Politik im RBB-Rundfunkrat halten sich "zu ihrer Verantwortung für den Skandal auffallend" zurück, schreibt Reinhard Borgmann, von 2004 bis 2017 Redaktionsleiter des RBB…
Mehr lesen
Die Wärmeversorgung Ismaning (WVI) informiert über die Vollsperrung des Hubertuswegs

Die Wärmeversorgung Ismaning (WVI) informiert über die Vollsperrung des Hubertuswegs

Im Auftrag der Wärmeversorgung Ismaning wird die Fernwärmeleitung im Hubertusweg verlegt
Mehr lesen

"Schockiert": Handball kritisiert Energieeinsparverordnung

Die Handball-Bundesliga befindet sich wegen Energieeinsparverordnung der Bundesregierung in heller Aufregung und fürcht…
Mehr lesen
Zuschauer kaufen Boris Becker Tränen im Interview nicht ab: „Wie tief kann man sinken“