Datum:

Region: Pforzheim

Hochschule Pforzheim hat nun eine Klimaschutzmanagerin

Neue Klimaschutzmanagerin soll in mehreren Einrichtungen Einsparpotential im Bereich Gebäudesanierung und -technik ausschöpfen
(Lesezeit: 3 Minuten)

Zu Beginn des Jahres hat das Land Baden-Württemberg angekündigt, Klimaschutzmanagerinnen und -manager für die Hochschulen einzustellen. Das Ziel: Als Schnittstelle zur Landesbauverwaltung sollen die neu geschaffenen Stellen das Vorhaben mit vorantreiben, die Landesverwaltung bis 2030 treibhausgasneutral zu machen. Die Hochschulen sollen dabei vorangehen. Jetzt ist das Vorhaben in die Tat umgesetzt. „Die aktuelle Energiekrise macht nochmals deutlich, wie wichtig es ist, Energie einzusparen und damit die Anstrengungen für den Klimaschutz zu verstärken. Um hier schneller voranzukommen, wollen wir alle Akteure vernetzen und in einen Erfahrungsaustausch bringen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski vor Kurzem bei einem Treffen mit den neuen Klimaschutzmanagerinnen und -managern.

Für die Hochschule Pforzheim ist Kerstin Anstätt die neue Klimaschutzmanagerin. Die verheiratete Mutter von zwei Kindern ist an der Hochschule keine Unbekannte. Seit vielen Jahren war sie in verschiedenen Forschungsprojekten mit Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz betraut. Davor war sie in verschiedenen NGOs im Umweltbereich tätig. Neben Pforzheim, wo sie ihren Dienstsitz hat, betreut sie die Hochschule Heilbronn sowie die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Horb und Mosbach.

„Für mich persönlich ist das eine Herzensangelegenheit, weil ich mit meiner Arbeit einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten will, um der jüngeren Generation eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.“, sagt Kerstin Anstätt. Im Kern will sie das enorme Einsparpotenzial im Bereich Gebäudesanierung und -technik ausschöpfen. Das sei ein ganz wichtiger Ansatz, das Ziel bis 2030 zu erreichen. Dafür will sie sich in den kommenden Wochen mit den anderen Klimaschutzmanagern vernetzen und vor allem die Kolleginnen und Kollegen sowie die Gebäude der anderen vier Hochschulen besser kennenlernen. „Ich freue mich auf die vielen wertvollen Begegnungen.“

Für die Hochschule Pforzheim, die das Thema mit einem eigenen Prorektorat besetzt hat, ist die Rolle von Kerstin Anstätt als Klimaschutzmanagerin von großer Bedeutung. „Wir freuen uns sehr über die mit der Stelle verbundene stärkere Vernetzung von Klimaschutzaktivitäten mit dem MWK [Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Anmerk. d. Red.], anderen Hochschulen und den Bauämtern“, betont Professorin Dr. Ingela Tietze, Prorektorin für Energiemanagement und Klimaschutz.

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Kerpener Kindertheaterbhne - Mutig miese Monster meucheln

Kerpener Kindertheaterbhne - Mutig miese Monster meucheln

22.01.2023 ab 15:00 Uhr: Kerpener Kindertheaterbhne - Mutig miese Monster meuchelnAngst? - Da gibt's nur eines – ein Team bilden und z.B. gemeinsam in den Keller gehen, ngste und Angstmacher besiegen, aber vor allem den ...
Mehr lesen
Amtsblatt Nr. 1/2022 vom 19.12.2022

Amtsblatt Nr. 1/2022 vom 19.12.2022

Die Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) hat folgende Satzungen beschlossen: - Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe - Satzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung für das Gebiet der Gemeinde Essen (Oldenburg) - Abgabensatzung zentrale Schmutzwasserbeseitigung - Satzung über die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung - Abgabensatzung dezentrale Schmutzwasserbeseitigung - Verwaltungskostensatzung
Mehr lesen

"Werke aus Gradignan"

Die Stadt Pfungstadt pflegt mehrere Partnerschaften – so können wir in diesem Jahr bereits auf 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Gradignan zurückblicken. Dieses Jubiläum war Anlass für die Ausstellung verschiedener Bilder von Kunstschaffenden aus der französischen Stadt.
Mehr lesen
Bürgermeister vor Ort

Bürgermeister vor Ort

Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet in der nächsten Woche im Stadtteil Hardt eine Sprechstunde für Bürger_innen an.Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet in der nächsten Woche einen Bürgermeister-vor-Ort-Termin an. In der Sprechstunde beantwortet er Fragen aus der Bürgerschaft und nimmt Anregungen entgegen. Am Donnerstag (15. Dezember) ist ein Termin um 17 Uhr im Gemeindehaus St. Nikolaus (Klosterstraße 76) für den Stadtteil Hardt geplant.Zu Beginn der Bürgermeister-vor-Ort-Termine besteht die Möglichkeit, öffentlich Themen vorzutragen und zu diskutieren, die die Stadt oder den Stadtteil betreffen. Anschließend kann mit dem Bürgermeister auch vertraulich unter vier Augen gesprochen werden. Bürger_innen sollten spätestens 30 Minuten nach Beginn der Bürgersprechstunde eintreffen.
Mehr lesen
Das Bild am Sonntag: Sebastian Lensand – Noch eine Pizza

Das Bild am Sonntag: Sebastian Lensand – Noch eine Pizza

Das Bild am Sonntag Jeden Sonntag im Jahre 2022 das Bild einer bekannten oder unbekannten Fotografin oder eines Fotografen
Mehr lesen
Landesweiter Ehrenamtstag am 28.08

Landesweiter Ehrenamtstag am 28.08

Wir freuen uns, dass sich zum landesweiten Ehrenamtstag am 28
Mehr lesen