Datum:

Tado: Balance-Option soll Stromkosten von Wärmepumpen und Klimaanlagen senken

Tado hat mit “Balance” eine neue Funktion für das Raumklima-Management vorgestellt, mit der sich Stromkosten durchschnittlich reduzieren lassen sollen. Die neue Funktion verlagert den Stromverbrauch der Klimaanlage oder der Wärmepumpe in Zeiten, in denen der Strompreis gerade niedrig ist – etwa weil gerade der Wind weht und Windkraftanlagen viel Strom in das Netz einspeisen.
Voraussetzung für die Einsparung ist dementsprechend ein dynamischer Stromvertrag, der die Preisschwankungen am Energiemarkt berücksichtigt.

Tado Balance soll die Stromkosten der Klimaanlage oder Wärmepumpe reduzieren.

Das System heizt anschließend vor der eigentlich eingestellten Zeit das Haus mit günstigeren Strom auf, damit zur eingestellten Zeit die gewünschte Temperatur erreicht wird.

Kunden von Tado sollen mit der Balance-Funktion laut dem Unternehmen ihre Energiekosten um rund 20 Prozent reduzieren können. Nutzer können in der App des Herstellers einstellen, in welchem Ausmaß die Funktion in das Raumklima eingreifen darf – zur Auswahl stehen die Optionen Eco, Balance und Komfort.

Die neue Funktion steht ab sofort für Tado-Nutzer zur Verfügung und kostet 3,99 Euro pro Monat oder 29,99 Euro pro Jahr. Zusätzlich benötigt ihr die Hardware des Unternehmens und eine kompatible Wärmepumpe, beziehungsweise Klimaanlage. Mehr Informationen findet ihr auf der Tado-Website*.

Anzeige / Letzte Aktualisierung am 13.11.2022 um 07:56 Uhr / Affiliate Links* / Bilder: Amazon

Kommentare

Bisher keine Kommentare.

Neueste Beiträge

Ladenlokal komplett umgekrempelt: Früher Bäckerei, jetzt Fitness-Club

Ladenlokal komplett umgekrempelt: Früher Bäckerei, jetzt Fitness-Club

Zwei Studenten hatten die Idee und erarbeiteten ein Konzept. Neben Bielefeld hat jetzt auch in Herford ein Club eröffnet.
Mehr lesen
Wesel / Hamminkeln - Traurige Bilanz bei Geschwindigkeitsüberwachungen / Polizei gibt Tipps

Wesel / Hamminkeln - Traurige Bilanz bei Geschwindigkeitsüberwachungen / Polizei gibt Tipps

Überhöhte Geschwindigkeit führt immer wieder zu Kontrollverlust und damit einhergehend oftmals zu schweren Verkehrsunfällen.Daher führe ...
Mehr lesen
Landgasthof Karner vom „Feinschmecker-Magazin“ ausgezeichnet

Landgasthof Karner vom „Feinschmecker-Magazin“ ausgezeichnet

Küchenchef Manuel Wimmer (30) aus Teisendorf holte eine weitere begehrte kulinarische Auszeichnung nach Frasdorf: Das „Feinschmecker-Magazin“ kürte den jungen Chef mit seiner Mannschaft vom Landgasthof Karner zu einem der besten Restaurants in Deutschland. Nach diversen Auszeichnungen des jungen Küchenchefs mit Sternen, Hauben, Pfannen, Löffeln und Diamanten in zahlreichen Führern durch die deutsche Feinschmeckerlandschaft in [...] Der Beitrag Landgasthof Karner vom „Feinschmecker-Magazin“ ausgezeichnet erschien zuerst auf Frasdorf.
Mehr lesen
Kreative Köpfe aus dem Landkreis Görlitz werden gesucht!

Kreative Köpfe aus dem Landkreis Görlitz werden gesucht!

<strong>Sechster Innovationspreis Tourismus im Landkreis G&ouml;rlitz wird ausgelobt!</strong></p><br>Es ist so weit! Nach zweij&auml;hriger &bdquo;Zwangspause&ldquo; m&ouml;chten wir, die Tourismuskooperation des Landkreises G&ouml;rlitz, den sechsten Innovationspreis Tourismus vergeben und freuen uns auf spannende Bewerbungen.</p><br>Gesucht werden kreative, neue, herausragende, nachhaltige und innovative Produkte und Leistungen, die das touristische Angebot im Landkreis G&ouml;rlitz erweitern. Das kann zum&nbsp;Beispiel ein neues Serviceangebot sein, ein buchbares Produkt, eine neue Veranstaltung oder<br>eine neue Ausrichtung bzw. Erweiterung einer Veranstaltung, aber auch eine Verbesserung&nbsp;von Prozessen im Unternehmen und vieles mehr. Bewerbungen k&ouml;nnen f&uuml;r die Kategorien&nbsp;Kultur &amp; Freizeit, Gastronomie &amp; Beherbergung sowie Mobilit&auml;t &amp; touristische Infrastruktur&nbsp;abgegeben werden. Unter allen Bewerbern werden wir erstmals auch das nachhaltigste&nbsp;Angebot als Sonderpreis ehren.</p><br>Bewerben k&ouml;nnen sich alle Betriebe, Vereinigungen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet des Tourismus ihre Ideen in den letzten drei Jahren bereits erfolgreich umsetzen konnten.&nbsp;Auch grenz&uuml;berschreitende Projekte k&ouml;nnen teilnehmen, wenn ein Partner aus dem Landkreis&nbsp;G&ouml;rlitz mit eingebunden ist.</p><br>Ab sofort sind die Ausschreibungsunterlagen online abrufbar. Bewerbungen k&ouml;nnen per Mail&nbsp;oder USB-Stick bis einschlie&szlig;lich 20. Januar 2023 eingereicht werden. Nach einer ersten&nbsp;Sichtung der Bewerbungen legt die Jury eine Vorauswahl in Form einer Shortlist fest. Diese&nbsp;Ideen und Angebote werden wir in den Sozialen Medien und der lokalen Presse vorstellen. So&nbsp;erhalten auch die B&uuml;rger des Landkreises einen Einblick zu den eingereichten Bewerbungen&nbsp;und k&ouml;nnen ihre Stimme f&uuml;r den Publikumspreis per Online-Voting abgeben.</p><br>Die Bekanntgabe der Preistr&auml;ger, des Publikumslieblings sowie des Sonderpreises&nbsp;&bdquo;Nachhaltigkeit&ldquo; erfolgt im Rahmen des IHK-Tourismustages am 22. M&auml;rz 2023. Die von der&nbsp;Jury ausgew&auml;hlten drei Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien, k&ouml;nnen sich &uuml;ber ein<br>Preisgeld und &uuml;ber Unterst&uuml;tzungsleistungen beim Marketing freuen.</p><br>Zum f&uuml;nften Innovationspreis Tourismus wurden 24 Bewerbungen eingereicht. In der&nbsp;Kategorie Kultur &amp; Freizeit gingen der Naturschutz-Tierpark G&ouml;rlitz e.V. mit seiner neuen&nbsp;K&auml;ngeru-Anlage mit Eventtoilette und Spielplatz, in der Kategorie Gastronomie &amp;<br>Beherbergung RainKost-Oberm&uuml;hle mit der Solidarischen Landwirtschaft f&uuml;r die&nbsp;Gastronomie und in der Kategorie Mobilit&auml;t &amp; touristische Infrastruktur die Waldeisenbahn&nbsp;Muskau mit ihrem Angebot &bdquo;Mit der Tonbahn durch den Geopark Muskauer Faltenbogen&ldquo; als&nbsp;Preistr&auml;ger aus dem Wettbewerb hervor. RainKost-Oberm&uuml;hle konnte sich sogar gleichzeitig&nbsp;&uuml;ber den Publikumspreis freuen.<br>Ausrichter des Innovationspreises sind der Landkreis G&ouml;rlitz, die Touristische&nbsp;Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.V., die Touristische&nbsp;Gebietsgemeinschaft Neisseland e.V. und die Europastadt G&ouml;rlitz-Zgorzelec GmbH.<br>Gemeinsam wollen wir mit diesem Ideenwettstreit die touristische Vielfalt im Landkreis&nbsp;aufzeigen und die Anbieter motivieren ihre Angebote stetig neu auszurichten oder zu&nbsp;erweitern.</p><br>Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen:<br>www.innovationspreis.neisseland.de<br>Ansprechpartner des Innovationspreises:<br>Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH<br>Maja Daniel-Rublack<br>Elisabethstra&szlig;e 40<br>02826 G&ouml;rlitz<br>Tel.: 03581 3290121<br>maja.daniel-rublack@wirtschaft-goerlitz.de</p>
Mehr lesen
Das Amt Sandesneben-Nusse (ca. 15.000 Einwohner), Kreis Herzogtum Lauenburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Das Amt Sandesneben-Nusse (ca. 15.000 Einwohner), Kreis Herzogtum Lauenburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich Hauptamt in Teilzeit (19,5 Wochenstunden)Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 5 TVöD
Mehr lesen
[GA+] Neubaugebiet in Niederholtorf: Stadt Bonn vergibt Grundstücke für geförderte Doppelhaushälften

[GA+] Neubaugebiet in Niederholtorf: Stadt Bonn vergibt Grundstücke für geförderte Doppelhaushälften

Im Neubaugebiet Niederholtorf vergibt die Stadt fünf Grundstücke im Erbbaurecht
Mehr lesen