Beiträge des Tages vom 07. Oktober 1970

Dies sind die beliebtesten Beiträge der Community vom 07. Oktober 1970

Sirenensignale und ihre Bedeutung

Sirenensignale und ihre Bedeutung

Diese Sirenensignale werden offiziell im Land Hessen verwendet (siehe u. s. PDF-Dokument)
Mehr lesen
Änderung der Verkehrsrechtlichen Anordnung der Ortsdurchfahrt Sagar vom 18.12.2020 bis 04.01.2021

Änderung der Verkehrsrechtlichen Anordnung der Ortsdurchfahrt Sagar vom 18.12.2020 bis 04.01.2021

Ortslage: Ortsdurchfahrt Sagar, Skerbersdorf Straße zwischen Schulstraße und Unterdorf
Mehr lesen
Bomkeschacht Krauschwitz

Bomkeschacht Krauschwitz

Gemeinsam mit dem Angelverein Krauschwitz e.Vund den Stadtwerken Weißwasser plant die Gemeinde Krauschwitz i.dO.L
Mehr lesen
OD Sagar Busverkehrs Zeitraum 21.09.2020 bis 31.08.2021

OD Sagar Busverkehrs Zeitraum 21.09.2020 bis 31.08.2021

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,wir möchten Sie darüber informieren das ab dem 21.09.2020 – 31.08.2021 die Haltestellen Sagar Kindergarten, Sagar Grünanlage und Sage Im Tale in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Ersatzhaltestelle ist Sagar Schule bzw. Krauschwitz Brückenstraße wobei dort die Linie 253 in diesem Zeitraum nicht hält. Mit freundlichen GrüßenLars ConradRegionalbus Oberlausitz GmbH
Mehr lesen
Nachhaltige Waldwirtschaft

Nachhaltige Waldwirtschaft

Bundestag beschließt neue Waldprämie über den Städte- und Gemeindebund wurden wir informiert, dass am 5.11.2020 der Bundestag einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Landwirtschaftserzeugnisse-Schulprogrammgesetzes und eine auf Antrag zu stellende Prämie, als nicht rückzahlbaren Zuschuss für private und kommunale Waldeigentümer in Aussicht stellt. Mehr dazu unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/228/1922857.pdf; informieren Sie sich, um die nachhaltige Waldwirtschaft zur Kompensierung von Wald-Schäden genutzt wird. Verfolgen Sie weitere Pressemeldungen oder schauen ins Internet!
Mehr lesen
Informationskampagne Sachsen

Informationskampagne Sachsen

Informationskampagne des Landratsamtes " Wir gegen Corona" 
Mehr lesen
Öffentliche Bekanntmachung BIOTOPEVERZEICHNIS der Gemeinde Krauschwitz

Öffentliche Bekanntmachung BIOTOPEVERZEICHNIS der Gemeinde Krauschwitz

Öffentliche Bekanntmachung der im Biotopverzeichnis des Landkreises (LK) Görlitz nach § 30 Abs2 BNatSchG i.V.m§ 21 Abs
Mehr lesen
Zusätzliche Öffnungszeiten

Zusätzliche Öffnungszeiten

Zusätzliche Öffnungszeit des Gemeindeamtes Zusätzlich zu den üblichen Sprechzeiten dienstags und donnerstags wird die Pforte des Gemeindeamtes für unsere Bürger und Gäste ab sofort auch jeden Montag in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr geöffnet sein.In der Rezeption können einfache Anliegen (diverse Auskünfte, Abgabe von Unterlagen, Abholung von Dokumenten, …) ggf. sofort erledigt werden. Darüber hinaus können Sie Termine mit den Fachämtern bzw. Rückrufe von den Sachbearbeitern vereinbaren oder auch Ihr Anliegen in schriftlicher Form abgeben, es wird dann umgehend an das zuständige Fachamt weitergeleitet.Im Anhang sowie unter dem Link „Formulare“ finden Sie übrigens unseren Kontaktbogen, welchen Sie bequem zu Hause ausfüllen und uns per E-Mail, als .docx-Datei oder PDF-Datei, an die Adresse post@gemeinde-krauschwitz.de senden können. Selbstverständlich kann dieses Formular auch ausgefüllt an der Pforte übergeben werden.  Weiterhin können Sie an allen Arbeitstagen Sprechzeiten individuell per Telefon oder Mail vereinbaren. Im Übrigen bleiben unsere üblichen Sprechzeiten wie gehabt:Dienstag             09.00 – 11.30 Uhr            13.00 – 16.00 UhrDonnerstag        09.00 – 11.30 Uhr            13.00 – 18.00 Uhr Aus Gründen des Infektionsschutzes bitten wir Sie, beim Besuch des Gemeindeamtes  bis auf Weiteres Folgendes zu beachten:-      Sie melden sich bitte zuerst an der Rezeption, die in einfachen Fällen Ihr Anliegen direkt entgegennehmen bzw. abarbeiten kann.-      Ansonsten vermittelt Sie die Rezeption an den zuständigen Sachbearbeiter, der Sie im Ratszimmer oder, im Falle von Pass- und Meldeangelegenheiten, ggf. in der Meldestelle bedienen wird.-      Diese Räume sind nur einzeln bzw. nacheinander zu betreten unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50 m zu anderen Personen und mit Aufsetzen eines Mund- und Nasenschutzes.  
Mehr lesen
Info zu Kindertageseinrichtungen

Info zu Kindertageseinrichtungen

Die Kindertageseinrichtungen bleiben weiterhin geschlossen.Eine Notbetreuung für Kinder dessen Eltern in einem systemrelevanten Beruf arbeiten müssen ist abgesichert. Für die Zeit der Schließung von Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und des Hortes werden keine Elternbeiträge erhoben. Das gilt auch für Elternbeiträge in der Notbetreuung. Eltern, die einen Dauerauftrag erteilt haben, sollten diesen für den Zeitraum der Schließung ruhen lassen.Link: für den FAQ zur NotbetreuungLink: Liste systemrelevanten Beruf 
Mehr lesen
AKTION NACHBARSCHAFTSHILFE

AKTION NACHBARSCHAFTSHILFE

Sehr geehrte Damen und Herren,um Seniorinnen und Senioren während der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat der Verband Pflegehilfe die Aktion „Generationen halten zusammen” ins Leben gerufen.Freiwillige Helferinnen und Helfer können sich für Nachbarschaftsdienste beim Verband Pflegehilfe kostenfrei registrieren. Unsere Pflegeberater stellen daraufhin den Kontakt zu Hilfsbedürftigen aus der Umgebung her.Weitere Informationen befinden sich im Anhang.  
Mehr lesen
Ausbau der OD Sagar

Ausbau der OD Sagar

Sanierung der OD SagarDas Bauvorhaben erstreckt sich auf der OD Sagar von Ortseingang aus Richtung Krauschwitz bis Ortsausgang Richtung Rothenburg (Skerbersdorfer Straße).Dabei sind folgende Bauabschnitte vorgesehen:Abschnitt vom Abzweig „Am Berge“ bis hinter Abzweig „Lerchenweg“ AsphaltaufbruchBau Regenwasserkanal Bau TrinkwasserleitungBau StützmauernStraßenbau inkl. öffentliche Beleuchtung und Breitbandausbau Abschnitt vom Abzweig „Am Berge“ bis Ortsausgang Richtung Krauschwitz Asphaltaufbruch (wird eventuell im 1. Abschnitt mit ausgeführt, Befahrbarkeit für Anwohner wird sichergestellt)Bau RegenwasserkanalStraßenbau einschl. Bushaltestellen, Breitbandausbau und öffentliche BeleuchtungAbschnitt vom „Lerchenweg“ bis Ortsausgang Richtung Rothenburg Vorab Bau Regenwasserkanal in der Schulstraße ca. 70 m bis VorflutVorab Bau Umfahrung am Bauende (Ortausgang Richtung Rothenburg)AsphaltaufbruchBau RegenwasserkanalÖffentliche Beleuchtung / BreitbandStraßenbau Anwohnerzufahrten:Mit Beginn der Baumaßnahme wird eine Vollsperrung der kompletten S 127 im innerörtlichen Ausbauabschnitt eingerichtet. Der Verkehr wird dann von Rothenburg kommend über die Schulstraße in Richtung Kaupen/Weisskeissel geführt. Auch die Ortszufahrt der K8480 aus Krauschwitz kommend, wird vollgesperrt. Eine Verbindung im Kreuzungsbereich Skerbersdorfer Straße / Unterdorf bleibt immer aufrechterhalten (einspurig mit Vorrangbeschilderung) Im 1. Abschnitt ist der Anliegerverkehr zwischen „Am Berge“ und „Lerchenweg“ nur in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung möglich, es werden Provisorien errichtet, von Ortsausgang Richtung Rothenburg bis „Lerchenberg“ ist Sackgasse, ebenfalls aus Richtung Krauschwitz bis „Am Berge“ Im 2. Bauabschnitt ist der Verkehr zwischen „Am Berge“ und Ortsausgang Richtung Krauschwitz nur in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung möglich, es werden Provisorien errichtet. Der Verkehr auf der Straße „Unterdorf“ ist wieder möglichen, Verkehr aus Richtung Rothenburg ist bis „Unterdorf“ ebenfalls. Parallel muss im 2. Bauabschnitt der Einmündungsbereich Schulstraße gesperrt werden, um für den 3. Abschnitt die Nutzung des Provisoriums zu ermöglichen und vorab die Vorflut zum „Mühlgraben“ herzustellen Im 3. Abschnitt ist der Verkehr zwischen „Lerchenweg“ und Ortsausgang gesperrt, Anliegerverkehr ist nur in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung beschränkt möglich. Eine Zufahrt vom Ortsausgang Rothenburg in Richtung Schulstraße ist über eine ampelgeregelte Zufahrt möglich.   Bauzeiten:Folgende Bauzeiten sind von der Baufirma vorgesehen:Abschnitt: 14.09.2020 bis Mitte NovemberAbschnitt: Mitte November bis zur WinterruheAbschnitt: Anfang 2021 bis Ende Juli 2021 Wir weisen darauf hin, dass die angegeben Bauzeiten unverbindlich sind und es teilweise zu Überschneidungen in den Bauabschnitten kommen kann. Es werden immer zeitnahe Bürgerinformationen in geeigneter Weise erfolgen.      Mit freundlichen Grüßen Uwe Liebhold WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG   |   Niederlassung Dresden Drescherhäuser 5c   |   01159 Dresden Postfach 12 03 26   |   01004 Dresden www.wolff-mueller.deTelefon +49 351 4291-650 | Mobil +49 172 6287216 | Telefax +49 351 4291-705 | uwe.liebhold@wolff-mueller.deWeitere Informationen zu dem Projekt Sanierung der OD-Sagar finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Krauschwitz i.d. O.L. unter www.krauschwitz.de.
Mehr lesen
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG Aktion: Klick dich zum Held!

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG Aktion: Klick dich zum Held!

Verein für Knochenmark- und StammzellspendenDeutsche Gesellschaft für Infrastruktur- und VersorgungsmanagementDAK-GesundheitIKK classic„Klick dich zum Held“ ab 01.10.20 an den Gesundheitsterminals in Sachsen – Lebensrettende Kooperation startet mit Challenge für alle TerminalstandorteDie Gesundheitsterminals der Deutschen Gesellschaft für Infrastruktur- und Versorgungsmanagement (DeGIV) sind ein Digitaler Servicepunkt für das Gesundheitswesen und werden deutschlandweit an gesundheitsrelevanten Standorten aber auch in öffentlich-zugänglichen Einrichtungen aufgestellt. Nun werden sie um einen lebensrettenden Service erweitert – ein Meilenstein in der Stammzellspendersuche! Ab Donnerstag, dem 01.10.20, ist es möglich, sich sachsenweit an allen Terminals als potenzieller Spender für Blutkrebspatienten beim Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden (VKS) registrieren zu lassen. Das geht in zwei Minuten über den Touch-Bildschirm und ist völlig kostenfrei. Zum Kick-Off gibt es eine Challenge für alle Terminalstandorte: Wo werden die meisten Lebensretter gefunden?Bereits über 170 Gesundheitsterminals stehen sachsenweit an gesundheitsrelevanten Standorten wie Apotheken, Krankenhäusern, Krankenkassen, Medizinischen Versorgungszentren aber auch in öffentlich-zugänglichen Einrichtungen (Kommunen und Bankvorräume) zur Verfügung und es werden immer mehr! An den Terminals können Nutzer bereits direkt mit den teilnehmenden Institutionen und Dienstleistern wie beispielsweise Krankenkassen kommunizieren und viele digitale relevante Services nutzen (z.B. Dokumente einscannen, Krankenscheine versenden, ein Bild für die Gesundheitskarte machen etc.). „Die Übertragung der Daten erfolgt über sichere Datenleitungen ohne Internet und auf dem Terminal werden außerdem keine Daten der Anwender gespeichert.“, versichert Dieter Rittinger, der Geschäftsführer der DeGIV GmbH.Durch die partnerschaftliche Kooperation der DeGIV, der DAK-Gesundheit, der IKK classic und des VKS als Stammzellspenderdatei wird das Gesundheitsterminal nun zu einem Ort, an dem Leben gerettet werden. Durch wenige Schritte auf dem Touch-Bildschirm kann sich jede gesunde und noch nicht registrierte Person zwischen 17 und 55 Jahren als potenzieller Stammzellspender beim VKS aufnehmen lassen. Bei Benutzung der Gesundheitskarte müssen nicht einmal mehr die Kontaktdaten eingetragen werden. So schnell wird man zum Hoffnungsträger für Blutkrebspatienten, die einen Spender so dringend brauchen! „Wir sind sehr dankbar für die Kooperation mit der DeGIV und den teilnehmenden Krankenkassen DAK-Gesundheit und IKK classik, denn sie bildet einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs. Jeder einzelne digitale Stützpunkt erweitert unser Netzwerk an Lebensretterstationen und erhöht somit die Überlebenschance für Leukämiepatienten. Zusätzlich erweist sich die kontaktlose Registrierung als optimale Möglichkeit, in Krisenzeiten gemeinsam Gutes zu tun.“, sagt Maria Freystein, Geschäftsstellenleiterin des VKS.Zur Einführung des neuen Services verkünden die Partner gemeinsam die Challenge „Klick dich zum Held“, bei der für alle teilnehmenden Terminal-Standorte sechs Wochen lang „ihre frisch registrierten Lebensretter“ anonymisiert gezählt werden. Wer am Ende die meisten gefunden hat, wird mit einem Frühstück für das ganze Team belohnt. Diese Kooperation und die Vernetzung über die Terminals soll zukünftig jeder Person die Möglichkeit geben, in direkter Nähe zum potenziellen Stammzellspender zu werden. So senden die Partner von Sachsen aus gemeinsam ein starkes digitales Signal im Kampf gegen Blutkrebs! In Deutschland erhält alle 16 Minuten ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Das Heilmittel für Patienten tragen wir alle in uns! Klick dich zum Held!Was? Klick dich zum Held am Gesundheitsterminal 6-wöchige Challenge und langfristiger Servicean Sachsenweiten StandortenWann? Ab Donnerstag, 01.10.2020Worte zum Start der Typisierung am Gesundheitsterminal:Christine Enenkel, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit Sachsen„Wir kümmern uns aktiv ums Gesundwerden und -bleiben. Als Teil der Gesellschaft haben wir aber auch eine Verantwortung darüber hinaus und stehen für ein gesundes Miteinander. Wir wollen die Menschen in Sachsen motivieren, sich als Knochenmark- oder Stammzellspender für kranke Menschen zu engagieren und deren Heilung zu ermöglichen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Registrierung beim VKS nun auch über die Gesundheitsterminals möglich wurde.“Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic in Sachsen„Gesundheitsterminals etablieren sich in Sachsen. Durch die stetig wachsende Zahl an digitalen Angeboten haben sie sich zu Servicepunkten mit einem hohen Nutzwert für viele Menschen entwickelt. Sogar die Registrierung als Knochenmarkspender ist jetzt unkompliziert über das Terminal möglich.“Mehr Informationen zum VKS und zum Thema Stammzellspende erhalten Sie aufwww.vks-deutschland.deMehr Informationen zu allen Partnern erhalten Sie hier:https://www.gesundheitsterminal.de/https://dak.de/https://www.ikk-classic.deStammzellentnahme und VereinsportraitBlutkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Erkrankungen des Knochenmarks bzw. des blutbildenden Systems, bei denen die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von bösartigen Blutzellen – wie z. B. bei Leukämie – gestört ist. Wegen dieser Krebszellen kann das Blut seine lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr ausführen, etwa Infektionen bekämpfen, Sauerstoff transportieren oder Blutungen stoppen. Unbehandelt führen die Erkrankungen fast immer zum Tod. Ist der genetische Zwilling gefunden, können die Stammzellen entnommen werden. Hierzu gibt es zwei Methoden: In ca. 90 Prozent der Fälle erfolgt die Entnahme aus der Blutbahn, wobei keine Operation notwendig ist. In den restlichen Fällen wird dem Spender unter Vollnarkose Knochenmark (nicht Rückenmark) aus dem Beckenkamm entnommen. Innerhalb von nur etwa zwei Wochen regenerieren sich die Stammzellen beim Spender.Der Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden e. V. wurde 1997 gegründet und engagiert sich für die Aufklärung über Blutkrebs sowie die Suche nach passenden Stammzellspendern für Betroffene. Ziel ist es, neue potenzielle Spender zu gewinnen. Aktuell sind über 121.000 Personen beim Verein registriert. Alle erfassten Gewebemerkmale werden in einem zentralen Register zusammengeführt (Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD)), um global nach einer Passung zwischen Patienten und Spendern suchen zu können. Eine einmalige Typisierung genügt.PressekontaktKatja Bollmann | Tel. +49 (0)351 563776817 | E-Mail: k.bollmann@vks-deutschland.deMitarbeiterin für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitVerein für Knochenmark- und Stammzellspenden e.V.| Fetscherstr. 72 | 01307 DresdenAnja Görs-Brettin | Tel. +49 (0)2842 9328520 | E-Mail: anja.goers-brettin@gesundheitsterminal.deRegionalleiterin Sachsen und Ansprechpartnerin für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitDeutsche Gesellschaft für Infrastruktur- und Versorgungsmanagement | Spinlab, Spinnereistr.7 | 04179 LeipzigStefan Wandel | +49 (0)89 90901981128 | E-Mail: stefan.wandel@dak.deUnternehmenskommunikation / Public Relations Pressesprecher Bayern und SachsenDAK-Gesundheit | Freiberger Str. 37 | 01067 DresdenAndrea Ludolph | +49 (0)351 4292 410017 | E-Mail: andrea.ludolph@ikk-classic.dePressesprecherin IKK classicIKK classic | Tannenstr. 4b | 01099 Dresden
Mehr lesen
Informationskampagne Afrikanische Schweinepest

Informationskampagne Afrikanische Schweinepest

Sehr geehrte Bürgerinnen/Bürger und Gäste,unser Sozialministerium informiert, dass uns die Afrikanische Schweinepest in Brandenburg erreicht hat. Gemeinsam wollen wir das Risiko und die drohende Gefahr der Einschleppung minimieren, lassen Sie keine Lebensmittelreste durch Wegverzehr in der freien Natur zurück. Falls Sie tote Tiere auch bei Unfällen an Straßen finden, informieren Sie unter dem Notruf 110/Polizei oder 112, die Leitzentren, bei uns die IRLS in Hoyerswerda. Fassen Sie die toten oder verunglückten Tiere nicht an, somit schützen Sie sich und Andere! Achten Sie am Wanderweg und unseren Hauptzufahrtsstraßen auf die gelb-schwarz vorgehaltenen Warntafeln oder informieren Sie unter E-Mail: tiergesundheit@kreis-gr.de bzw. Telefon: 03581/6632301 unser Veterinäramt oder unseren Öffnungszeiten der Gemeinde über ordnungswesen@gemeinde-krauschwitz.de, über TOD-Funde von Wildschweinen mit Ortsangeben.Aufgrund der zu erwartenden Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen, zur Tierseuchenbekämpfung, sind alle Hundehalter/-führer angehalten, die Hunde an der Leine zu führen! Wir bitten um dringende Beachtung der Norm zur Einhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
Mehr lesen
Absage Gemeinderatssitzung

Absage Gemeinderatssitzung

Aus den aktuellen Corona-Pandemie-Bestimmungen heraus wird die öffentliche Gemeinderatssitzung am 15.12.2020 um 18.00 Uhr in der Gaststätte "Zur Linde" in Krauschwitz abgesagt. Auch die Ortschaftsratssitzung am 16.12.2020 um 18.00 Uhr im Versammlungsraum der FFw Pechern wird aus den selbigen Gründen hiermit abgesagt.NoackSB 
Mehr lesen
Öffentliche Bekanntmachung der im Biotopverzeichnis des Landkreises (LK) Görlitz

Öffentliche Bekanntmachung der im Biotopverzeichnis des Landkreises (LK) Görlitz

Öffentliche Bekanntmachung der im Biotopverzeichnis des Landkreises (LK) Görlitz nach § 30 Abs2 BNatSchG i.V.m§ 21 Abs
Mehr lesen
Junges Forscherteam gesucht!

Junges Forscherteam gesucht!

Junges Forscherteam gesucht!Das Jugendprogramm „Spurensuche“ fördert 2021 erneut bis zu 20 Projekte der JugendgeschichtsarbeitWelche Spuren der letzten Jahrhunderte gibt es in meiner Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Wo kommen die Namen von Häusern, Straßen und Gassen her? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Wie erlebten meine Großeltern und Nachbarn das System der DDR, den Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und das Leben im Umbruch?Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2021 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit. Mit dem Programm unterstützt die Sächsische Jugendstiftung jedes Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten. Bereits zum 17. Mal können sich Jugendgruppen bewerben und zu einem „Spurensucherteam“ werden, wenn sie aus Sachsen kommen und hauptsächlich im Alter von 12 bis 18 Jahren sind. Sie werden im Projektzeitraum andere Spurensucher*innen treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Im November stellen sie ihre erforschten Schätze auf den Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag der Öffentlichkeit vor.Das Jugendprogramm richtet sich an Träger der Jugendarbeit. In Ausnahmefällen können Vereine, Kirchgemeinden sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen ebenfalls Projektträger sein. Schulen bzw. deren Fördervereine sind antragsberechtigt, wenn es sich bei dem Vorhaben um ein außerschulisches Projekt, wie AG´s oder Ganztagesangebote, handelt.Die Projekte starten am 1. April und enden am 30. November 2021. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet im März eine Jury. Unterstützt werden die Jugendgruppen mit bis zu 1.800 Euro. Damit können u.a. die Recherchearbeiten, Exkursionen und die Dokumentation der Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, Ausstellungen usw. finanziert werden.Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Programm, Reportagen von schon entdeckten spannenden Geschichten sowie die aktuelle Ausschreibung und Antragsformulare stehen auf der Internetseite www.saechsische-jugendstiftung.de bereit.Für Beratung und weitere Informationen steht Susanne Kuban, von der Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit der Sächsischen Jugendstiftung gerne zur Verfügung: 0351/323719014, spurensuche@saechsische-jugendstiftung.deDas Programm Spurensuche wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Presse-Vertreter*innen bitte ich Sie herzlich um eine Veröffentlichung dieser Ausschreibung. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, ob diese Mitteilung in ihren Medien erscheinen kann. Unser Logo (als jpg-datei im Anhang) sowie der Flyer (im pdf-Format) steht Ihnen zur Verwendung der Pressemitteilung zur Verfügung. Pressekontakt:Susanne KubanProgramm „Spurensuche“Sächsische JugendstiftungTelefon:0351-323719014Telefax:0351 3237190 9Internet: www.saechsische-jugendstiftung.deWeißeritzstraße 301067 Dresden   „Spurensuche“ - Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit------------------------------------------------------------------------ Sächsische JugendstiftungWeißeritzstraße 301067 Dresden Telefon: (03 51) 323 71 90 14Telefax: (03 51) 323 71 90 9 Internet: www.saechsische-jugendstiftung.deE-Mail: skuban@saechsische-jugendstiftung.de
Mehr lesen
Junges Forscherteam gesucht!

Junges Forscherteam gesucht!

Junges Forscherteam gesucht!Das Jugendprogramm „Spurensuche“ fördert 2021 erneut bis zu 20 Projekte der JugendgeschichtsarbeitWelche Spuren der letzten Jahrhunderte gibt es in meiner Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Wo kommen die Namen von Häusern, Straßen und Gassen her? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Wie erlebten meine Großeltern und Nachbarn das System der DDR, den Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und das Leben im Umbruch?Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2021 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit. Mit dem Programm unterstützt die Sächsische Jugendstiftung jedes Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten. Bereits zum 17. Mal können sich Jugendgruppen bewerben und zu einem „Spurensucherteam“ werden, wenn sie aus Sachsen kommen und hauptsächlich im Alter von 12 bis 18 Jahren sind. Sie werden im Projektzeitraum andere Spurensucher*innen treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Im November stellen sie ihre erforschten Schätze auf den Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag der Öffentlichkeit vor.Das Jugendprogramm richtet sich an Träger der Jugendarbeit. In Ausnahmefällen können Vereine, Kirchgemeinden sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen ebenfalls Projektträger sein. Schulen bzw. deren Fördervereine sind antragsberechtigt, wenn es sich bei dem Vorhaben um ein außerschulisches Projekt, wie AG´s oder Ganztagesangebote, handelt.Die Projekte starten am 1. April und enden am 30. November 2021. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet im März eine Jury. Unterstützt werden die Jugendgruppen mit bis zu 1.800 Euro. Damit können u.a. die Recherchearbeiten, Exkursionen und die Dokumentation der Ergebnisse in Form von Broschüren, Filmen, Fotobänden, Ausstellungen usw. finanziert werden.Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Programm, Reportagen von schon entdeckten spannenden Geschichten sowie die aktuelle Ausschreibung und Antragsformulare stehen auf der Internetseite www.saechsische-jugendstiftung.de bereit.Für Beratung und weitere Informationen steht Susanne Kuban, von der Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit der Sächsischen Jugendstiftung gerne zur Verfügung: 0351/323719014, spurensuche@saechsische-jugendstiftung.deDas Programm Spurensuche wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Presse-Vertreter*innen bitte ich Sie herzlich um eine Veröffentlichung dieser Ausschreibung. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, ob diese Mitteilung in ihren Medien erscheinen kann. Unser Logo (als jpg-datei im Anhang) sowie der Flyer (im pdf-Format) steht Ihnen zur Verwendung der Pressemitteilung zur Verfügung. Pressekontakt:Susanne KubanProgramm „Spurensuche“Sächsische JugendstiftungTelefon:0351-323719014Telefax:0351 3237190 9Internet: www.saechsische-jugendstiftung.deWeißeritzstraße 301067 Dresden   „Spurensuche“ - Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit------------------------------------------------------------------------ Sächsische JugendstiftungWeißeritzstraße 301067 Dresden Telefon: (03 51) 323 71 90 14Telefax: (03 51) 323 71 90 9 Internet: www.saechsische-jugendstiftung.deE-Mail: skuban@saechsische-jugendstiftung.de
Mehr lesen
Corona-Schutz-Verordnung

Corona-Schutz-Verordnung

Die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung trat am 04Mai 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich 31
Mehr lesen
Schrittweise Lockerungen im Breitensport

Schrittweise Lockerungen im Breitensport

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde,nach monatelangem Stillstand gibt es für unsere Mitgliedsvereine in der Coronavirus-Pandemie die Möglichkeit für schrittweise Lockerungen, endlich Licht am Ende des Tunnels.Sportvereine erhalten ab Montag, 08.März 2021 einen perspektivischen, komplexen Stufenplan zum Neustart im Sport. Mit dem Stufenplan wurde die deutliche Forderung der Kreis- und Stadtsportbünde, Landessportbünde und des DOSB nach einem klaren stufenweisen Konzept berücksichtigt.Der Grenzinzidenz muss an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten werden. Bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz (aktueller Stand vom 08.03.21 im Landkreis Görlitz: 84,68; Quelle) von unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen* kann dem ab dem 8. März Individualsport alleine oder zu zweit und in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 15 Jahren im Außenbereich betrieben werden. Auch auf Außensportanlagen. Sinkt der Inzidenzwert auf unter 50 ist kontaktfreier Sport ist in kleinen Gruppen (maximal 20 Personen) im Außenbereich gestattet. Bei Überschreitung des Sieben-Tage-Inzidenzwertes von 100 Neuinfektionen an drei aufeinanderfolgenden Tagen, muss der Landkreis die entsprechenden Lockerungen ab dem zweiten darauffolgenden Werktag aufheben.Vorrausetzung hierfür sind die eigenen Maßnahmenbeschlüsse des Landkreises Görlitz (auf der Homepage des Landkreises).Im Anhang finden Sie eine Übersicht über den Stufenplan zu Öffnung des Vereinssports sowie die aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und den Verweis auf das Corona-FAQ des Landessportbundes Sachsen.Die jüngsten Beschlüsse geben Hoffnung und sind ein positives Signal für die Sportvereine im Landkreis Görlitz.Der Oberlausitzer Kreissportbund steht Ihnen für Fragen und Anregungen wie gewohnt telefonisch (03581 / 750080) oder per E-Mail zur Verfügung.Mit freundlichen GrüßenMarko Weber-Schönherr
Mehr lesen