Beiträge des Monats Juli 2021

Dies sind die beliebtesten Beiträge der Community des Monats Juli 2021

Bubenreuth schafft die 0 .... und wird klimaneutral

Bubenreuth schafft die 0 .... und wird klimaneutral

Bereits 2011 hat sich die Gemeinde Bubenreuth die Energie- und Klimawende auf die Agenda gesetzt.   „Die Gemeinde Bubenreuth strebt an, eine energieautarke Kommune zu werden und schließt sich damit dem Beispiel anderer Gebietskörperschaften an. Der gesamte Energiebedarf soll künftig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.“   Dieser Beschluss des Gemeinderates war der Startschuss für umfassende Maßnahmen, um die Kommune dem großen Ziel „Klimaneutralität“ näherzubringen.     Sowohl kommunalpolitisch als auch verwaltungsseitig, vor allem aber auch in der praktischen Umsetzung für dieses große Ziel wurde bereits sehr viel bewegt.   Bubenreuth kann aber nur dann zügig klimaneutral werden, wenn nicht nur auf der politischen und Verwaltungsebene alles dafür getan wird, sondern wenn sich möglichst auch alle Bürgerinnen und Bürger sowie die ortsansässigen Unternehmen und Institutionen einbringen.   Genau aus diesem Grund haben sich die Verwaltung und der Gemeinderat entschlossen, gleich zwei spezifische Förderprogramme auf den Weg zu bringen, um Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger darin zu bestärken und finanziell zu unterstützen, sich für die kommunalen Umwelt- und Klimaziele aktiv zu engagieren.   Ziel des „Förderprogramms zur CO2-Einsparung“ ist die Einsparung von Energie und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Gemeindegebiet Bubenreuth sowie die Erreichung möglichst großer Energieeinspareffekte zum Schutz von Klima und Umwelt.   Mit dem „Förderprogramm zur Flächenentsiegelung, Nachbegrünung und Biodiversität“ sollen das Mikroklima und die Biodiversität im bebauten Gemeindegebiet von Bubenreuth verbessert werden. In dicht besiedelten Gebieten haben die von Menschen geschaffenen Bauwerke und Versiegelungen erheblichen Einfluss auf das Mikroklima.   - Welche Maßnahmen werden gefördert? - Wie hoch ist der Zuschuss? - Was ist bei der Antragstellung zu beachten?   Anwort auf diese Fragen finden Sie hier:   Förderprogramm zur Flächenentsiegelung, Nachbegrünung und Biodiversität   Antrag Förderprogramm zur Flächenentsiegelung, Nachbegrünung und Biodiversität      Förderprogramm zur CO2-Einsparung  Antrag Förderprogramm zur CO2-Einsparung   Die Förderprogramme traten am 1. September 2021 in Kraft. Anträge können bei der Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth, gestellt werden.    Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung ist Frau Svenja Meiners, s.meiners@bubenreuth.de, Tel.Nr. 09131-8839-13. Montag - Donnerstag  von 8 - 12 Uhr   Kommunales Förderprogramm für Solarthermie .... Weitere Informationen finden Sie hier.  
Mehr lesen
Valet Parken Flughafen Stuttgart

Valet Parken Flughafen Stuttgart

Wer wünscht sich nicht, sein Fahrzeug vor Reiseantritt schnell und einfach zu parken? Kürzere Wege als beim Valet-Parking direkt am Flughafenterminal gibt es hierbei nicht. Der Dienstleister Park4You Stuttgart bietet diesen Service an. Mit dem neu gestalteten Internetauftritt und unserem integrierten Buchungsformular ist es Stamm- und Neukunden auf den ersten ... weiter lesen Der Beitrag Valet Parken Flughafen Stuttgart erschien zuerst auf Internetagentur iTanum® in Pirna und Stadt Wehlen - Webdesigner Till Helmut Kleinert.
Mehr lesen
Bauleitplanung Ducherow

Bauleitplanung Ducherow

Solarpark Neuendorf A 1. Ergänzung des Teilflächennutzungsplanes der Gemeinde Ducherow für die Flur 15 Gemarkung Neuendorf A
Mehr lesen
Neue Führung: Auf den Spuren der Kapuziner…

Neue Führung: Auf den Spuren der Kapuziner…

Begleiten Sie uns bei dieser außergewöhnlichen Führung [weiterlesen]
Mehr lesen
Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB

Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB

Der Beitrag Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB erschien zuerst auf hinterschmiding.de.
Mehr lesen
Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB

Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB

Der Beitrag Amtliche Bekanntmachung -Vollzug der Baugesetze (BauGB)- Bebauungsplan „WA Sonndorf Ost im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB erschien zuerst auf hinterschmiding.de.
Mehr lesen
Bauleitplanung Iven

Bauleitplanung Iven

Bebauungsplan Nr.1 Solarpark Iven-Süd
Mehr lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Weitere Förderprogramme gestartet

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Weitere Förderprogramme gestartet

Anfang des Jahres informierte die Energieagentur über die umfangreichen Unterstützungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Durchführung von unterschiedlichen Einzelmaßnahmen zur energetischen Aufwertung von Gebäuden. Bei Inanspruchnahme dieser Förderprogramme erhält der Antragsteller einen Investitionskostenzuschuss.
Mehr lesen
Impfbus am 27.07.2021 von 14.00-18.00 Uhr in Diekhozen

Impfbus am 27.07.2021 von 14.00-18.00 Uhr in Diekhozen

Impfbus am 27.07.2021 von 14.00-18.00 Uhr in Diekholzen Die Gemeinde Diekholzen freut sich ber den zweiten Probelauf eines offenen Impfangebotes mit verschiedenen COVID-19-Impfstoffen, je nach Verfgbarkeit. In der Zeit von 14:00 bis ...
Mehr lesen
Nehmt Euren Müll selbst wieder mit!

Nehmt Euren Müll selbst wieder mit!

<h1>Nehmt Euren M&uuml;ll selbst wieder mit!<br /> Dringender Appell des Samerberger B&uuml;rgermeisters</h1> &nbsp;</p> <br /> Es ist kein Samerberger Ph&auml;nomen, sondern ein gro&szlig;es &Auml;rgernis im ganzen Alpenraum. Der verst&auml;rkte Drang in die Natur sorgt nicht nur f&uuml;r &uuml;berf&uuml;llte Parkpl&auml;tze, vermehrtes Wildparken und ungez&uuml;geltes Wildcampen, sondern auch f&uuml;r enorme M&uuml;llhinterlassenschaften. Almen, Bergh&uuml;tten und viele Ausflugsziele k&ouml;nnen leider ein Lied davon singen.</p> <figure class="figure-responsive"> <div class="img-responsive" data-media-id="681">&nbsp;</div> <figcaption class="hidden"></figcaption> </figure> &nbsp;</p> Die Plakatkampagne des Chiemsee-Alpenland Tourismusverbands (CAT) ist zwar&nbsp; gut gemeint, aber es gibt dann doch immer wieder schwarze Schafe, die jeglichen Respekt f&uuml;r die Landschaft und die sch&ouml;ne Natur vermissen lassen und die Regeln r&uuml;cksichtslos missachten. Samerbergs B&uuml;rgermeister Georg Huber &auml;rgert sich deshalb ma&szlig;los, wenn einer der sch&ouml;nsten Flecken im Landkreis, die Aussichtskapelle oberhalb von T&ouml;rwang darunter leiden muss:<br /> &bdquo;Den Sonnenuntergang von dort aus zu genie&szlig;en, ist ein Traum.<br /> Wie im Alptraum schaut es leider jedoch oft am n&auml;chsten Tag in der Fr&uuml;h aus: Trotz gut gemeinter Appelle, doch den eigenen M&uuml;ll wieder mit zu nehmen oder wenigstens ordnungsgem&auml;&szlig; zu entsorgen, tummeln sich an diesem begnadeten Fleckchen Erde grausige M&uuml;ll-Hinterlassenschaften.</p> <figure class="figure-responsive"> <div class="img-responsive" data-media-id="678">&nbsp;</div> <figcaption class="hidden"></figcaption> </figure> <br /> Bitte kommen Sie mir jetzt nicht mit dem Argument, die M&uuml;llk&ouml;rbe seien einfach zu klein. Einen solch gro&szlig;en Abfallkorb f&uuml;r diese allabendliche Menge haben wir gar nicht und wollen wir dort auch nicht installieren!<br /> Nehmt Euren M&uuml;ll bitte selbst wieder mit, ihr S&hellip;b&auml;ren, sonst habt Ihr dort nichts verloren!<br /> 95 % aller Besucher verhalten sich angemessen und ich freue mich, wenn die G&auml;ste ihre Zeit dort an diesem besonderen Platz in Ruhe genie&szlig;en, ihr Picknick machen und dann alles wieder sauber verlassen. Aber Probleme bereiten die 5 % , also die wenigen schwarzen Schafe, die r&uuml;cksichtslos und auch noch laut dem sch&ouml;nen Ort ihren negativen Stempel aufdr&uuml;cken. Der grenzenlose Egoismus dieser Leute st&ouml;rt mich, und die sch&ouml;ne Umgebung leidet einfach darunter!&ldquo;</p> &nbsp;</p>
Mehr lesen
Gedenken an die Flutopfer – Glockengeläut und Andacht in Bettenfeld

Gedenken an die Flutopfer – Glockengeläut und Andacht in Bettenfeld

Am Freitag, 23Juli, wollen die Bettenfelder innehalten und um 18 Uhr den Opfern der Flutkatastrophe gedenken
Mehr lesen
Junk (MdL) und Follmann, CDU-Fraktionschef im Verbandsgemeinderat, besichtigen die L 16 in Bettenfeld

Bekanntmachung 9. nderung Flchennutzungsplan

Bekanntmachung 9. nderung Flchennutzungsplan

Bekanntmachung 9. nderung Flchennutzungsplan Bekanntmachung Umweltbericht 9. nderung Flchennutzungsplan 22.07.2021
Mehr lesen
BENEFIZTURNIER- SAVE THE DATE

BENEFIZTURNIER- SAVE THE DATE

Geschockt von den Ereignissen und Bildern der vergangenen Tage möchten auch wir ein Zeichen der Solidarität setzen. Der Beitrag BENEFIZTURNIER- SAVE THE DATE erschien zuerst auf Kalenborn-Scheuern.
Mehr lesen
Fahrplan Impfbus-Landkreistour

Fahrplan Impfbus-Landkreistour

<img src="https://tittling.de/images/aktuell/impfzentrum.jpg" /></p>Keine Registrierung und Terminvereinbarung n&ouml;tig<br />Jeweils von 11 bis 18 Uhr<br />Bitte denken Sie an Ihren Ausweis und Impfpass!</p> <img src="https://witzmannsberg.de/images/pdf.gif" alt="pdf" />&nbsp;<a href="https://tittling.de/images/aktuell/Impfbus-Fahrplan.pdf" target="_blank">Fahrplan Impfbus-Landkreistour</a></p>
Mehr lesen
Impfen und Testen- voller Erfolg in Diekholzen

Impfen und Testen- voller Erfolg in Diekholzen

Impfen und Testen - voller Erfolg in Diekholzen POP-up-Impfung in Diekholzen Testmobil Diekholzen Impfen und Testen - voller Erfolg am Mittwoch, den 14.07. 16.00 bis 18.00 Uhr in Diekholzen! Das POP-up -Impfen mit ...
Mehr lesen
Trafostation Sporthalle am Breitmeyers Weg wird erneuert

Trafostation Sporthalle am Breitmeyers Weg wird erneuert

Trafostation Sporthalle am Breitmeyers Weg wird erneuert Baustelle, Absperrung fr Bauarbeiten Thomas Sllner - stock.adobe.com Die Gemeinde Diekholzen informiert, dass ab dem 26.07.2021 die Trafostation &bdquo;Sporthalle&ldquo; am Breitmeyers Weg erneuert wird. Im ...
Mehr lesen
Samerberger Gemeinderat tagte auf 1569 Metern Höhe

Samerberger Gemeinderat tagte auf 1569 Metern Höhe

<h1><strong>Samerberger Gemeinderat tagte auf 1569 Metern H&ouml;he: </strong><em>Alpenverein, Gemeinde und Hochriesbahn im Dialog</em></h1> <strong>Fast zwei Millionen Euro hat die Hochriesbahn in den letzten f&uuml;nf Jahren in die technische Sanierung investiert. Optimistisch sind daher die Eigent&uuml;mer und Betreiber: &bdquo;Wir sind ger&uuml;stet f&uuml;r die Zukunft&ldquo;, sagte Hochriesbahn-Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer Andreas M&uuml;llinger bei einer Sitzung des Samerberger Gemeinderats. Diese fand in luftiger H&ouml;he statt: im neuen Seminarraum auf der Hochries-Gipfelh&uuml;tte der Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins (DAV) auf 1569 Meter. Zuvor hatte Betriebsleiter Jens Hoppe an der Mittelstation den Gemeinder&auml;ten die technischen Neuerungen erkl&auml;rt.</strong></p> M&uuml;llinger erl&auml;uterte dem Gremium die Sanierungsschritte der letzten Jahre: 2016 begann die Runderneuerung des Sessellifts f&uuml;r etwa 400 000 Euro, dann folgte der Haupt- und der Notantrieb, sowie die komplette elektrische Ausr&uuml;stung der Kabinenbahn (900 000 Euro). 2019 und 2020 wurden dann die beiden Kabinen mit dem Geh&auml;nge und den Tragseilbremsen ebenso erneuert wie die Laufwerke der Kabinenbahn (500 000 Euro). Derzeit gehe es noch um die Erneuerung der Geb&auml;udeelektrik der Berg-, Mittel- und Talstation, die etwa auf 70 000 Euro gesch&auml;tzt wird.</p> Die Investitionen konnten im Wesentlichen aus Eigenmitteln finanziert werden, da s&auml;mtliche Ertr&auml;ge aus dem Bahnbetrieb der letzten Jahre in die Instandhaltungsr&uuml;cklagen flossen, so M&uuml;llinger. Die wirtschaftliche Situation der Bahn sei somit stabil, erkl&auml;rte M&uuml;llinger weiter.</p> DAV-Sektionschef Franz Knarr zog ebenso ein positives Fazit. Mit dem Erhalt der Hochriesbahn sei auch die umweltschonendste Versorgung des Gipfelhauses gew&auml;hrleistet. Er &uuml;bergebe ein bestelltes Haus an seinen Nachfolger. Knarr wird Ende des Monats seinen Vorsitz bei der Sektion Rosenheim nach &uuml;ber 30 Jahren Amtszeit niederlegen.<br /> <br /> &nbsp;</p> <figure class="figure-responsive"> <div class="img-responsive" data-media-id="667">&nbsp;</div> <figcaption class="hidden"></figcaption> </figure> <span>Strahlende Gesichter bei der Samerberger Gemeinderats-Sitzung auf der Hochries: 2. B&uuml;rgermeister Christoph Heibler, Hochriesbahn-Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer Andreas M&uuml;llinger, DAV-Vorsitzender Franz Knarr, 3. B&uuml;rgermeisterin Christine Eckert und B&uuml;rgermeister Georg Huber (von links).</span></p> <br /> <strong><u>Spannende Historie der Hochriesbahn</u></strong></p> B&uuml;rgermeister Georg Huber blickte auf die wechselhafte Geschichte der Hochriesbahn zur&uuml;ck, die erst durch die &Uuml;bernahme durch die Gemeinde und den Alpenverein in ruhige Fahrwasser kam. Schon kurze Zeit nach dem Start der Kabinenbahn 1973 hatte sich herausgestellt, dass sich die Bahn wirtschaftlich schwertut. Erst machte sich der damalige Investor mit dem Geld vieler Kleinanleger aus dem Staub, dann scheiterten die Versuche, ein Skigebiet zu errichten ebenso wie das Bem&uuml;hen, die Zufahrtsstra&szlig;e zur Mittelstation auszubauen. Mit der Zeit h&auml;ufte sichein Schuldenberg an, der durch eine umstrittene Baulandmobilisierung von Privatgrundst&uuml;cken der Betreiber-Familie reduziert werden sollte.</p> 2008 stand die Bahn finanziell wieder einmal mit dem R&uuml;cken zur Wand, ehe Gemeinde und DAV als neue Eigent&uuml;mer und Betreiber einsprangen. &bdquo;Aus der damaligen Notl&ouml;sung wurde eine Erfolgsgeschichte&ldquo;, meinte B&uuml;rgermeister Huber r&uuml;ckblickend. Beigetragen dazu hatten unter anderem die Konzentration auf den rentablen Sommerbetrieb sowie eine ehrenamtliche und effektive Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung. Aber auch die Mehreinnahmen durch die Mountainbike-Fahrer h&auml;tten gutgetan, so die Verantwortlichen.<br /> &bdquo;13 Jahre nach der &Uuml;bernahme k&ouml;nnen wir tats&auml;chlich von einem erfolgreichen Kapitel sprechen&ldquo;, so Huber abschlie&szlig;end.</p>
Mehr lesen
Westlausitz Wettbewerb 2021

Westlausitz Wettbewerb 2021

Einreichung Wettbewerbsbeiträge noch bis zum 31.07.2021 möglich Noch bis zum 31.07.2021 können in der Westlausitz Wettbewerbsbeiträge zum Thema „Neue Wege. Gemeinsam kreativ gestalten!“ eingereicht werden.
Mehr lesen
+ACHTUNG+ bitte beachten..!

+ACHTUNG+ bitte beachten..!

Aufgrund von Baumaßnahmen an der Fassade des Clubhauses wird das gesamte TUSEM – Gelände und der Schulhof an den Tagen Dienstag 27.07
Mehr lesen
Bekanntmachung VG-Sitzung-Moos

Bekanntmachung VG-Sitzung-Moos

<img src="http://www.gemeinde-buchhofen.de/media/31109/gemeinde-buchhofen-wappen-rgb-small.jpg?anchor=center&amp;mode=crop&amp;width=200&amp;height=200" /> E I N L A D U N G zur Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Moos
Mehr lesen
Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 31

Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 31 "Koppelweg"

Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 31 "Koppelweg" Bekanntmachung_B-Plan_Nr.31_Koppelweg DI46 Koppelweg 15-6-2021 13.07.2021
Mehr lesen
Aktuelles zur Rentenberatung und Antragsstellung

Aktuelles zur Rentenberatung und Antragsstellung

Wir freuen uns, dass wir Ihnen als Service seit dem 01
Mehr lesen
Samerberg, wohin?

Samerberg, wohin?

<h1>&bdquo;Samerberg, wohin?&ldquo;</h1> <h2><br /> Die Gemeinde Samerberg blickt in die Zukunft: ein neues Gemeindeentwicklungskonzept soll gemeinsam mit den B&uuml;rger/innen erarbeitet werden und die Zukunft der gro&szlig;en Fl&auml;chengemeinde weisen</h2> <br /> &nbsp;<br /> Die Gemeinde Samerberg stellt sich unter dem Motto &bdquo;Gemeinsam weiterdenken&ldquo; die Frage, wohin sich die Kommune in den n&auml;chsten Jahren entwickeln soll. Zusammen mit den B&uuml;rgern und B&uuml;rgerinnen und vielen Beteiligten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Politik und B&uuml;rgerschaft will die Gemeinde ein Entwicklungskonzept mit konkreten Zielen und Ma&szlig;nahmen erarbeiten, um diese Ziele zu erreichen. Basis dieses Konzepts soll ein professionell gesteuerter Leitbildprozess sein, dabei sollen jedoch die B&uuml;rger und B&uuml;rgerinnen ein geh&ouml;riges Wort mitzureden haben. &nbsp;<br /> <br /> &Uuml;bergeordnetes Ziel des Konzepts ist es, Samerberg f&uuml;r k&uuml;nftige Herausforderungen fit zu machen. Dabei sollen Themen behandelt werden, wie eine verbesserte Mobilit&auml;t und &Ouml;PNV, bessere Vernetzung der touristischen Anbieter und der Erhalt der heimischen Strukturen und Landschaft. &nbsp;<br /> <br /> Das Projekt wird aus dem europ&auml;ischen F&ouml;rderprogramm LEADER gef&ouml;rdert. K&uuml;rzlich hat das zust&auml;ndige Amt f&uuml;r Ern&auml;hrung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) aus Rosenheim vor Ort feierlich den F&ouml;rderbescheid an den Samerberger Gemeindechef Georg Huber &uuml;bergeben. Dabei erl&auml;uterte der neue LEADER-Koordinator Johann K&ouml;lbl aus dem AELF, welche Schritte die Gemeinde unternommen hat, um nun in den Genuss der F&ouml;rdermittel in einer H&ouml;he von knapp 20.000 &euro; zu kommen. &nbsp;</p> <figure class="figure-responsive"> <div class="img-responsive" data-media-id="664">&nbsp;</div> <figcaption class="hidden"></figcaption> </figure> <br /> <br /> B&uuml;rgermeister Huber pr&auml;sentierte die Hintergr&uuml;nde, wie es zu der Projektidee gekommen war, als die Gemeinde feststellen musste, dass die zu bearbeitenden Themen immer vielf&auml;ltiger wurden und die Fragen nach dem &bdquo;Wohin&ldquo; deutlicher. Erfahrung mit Leitbildprozessen hatte die gro&szlig;e Fl&auml;chenkommune bisher nur aus dem Tourismus.<br /> Die Initialz&uuml;ndung zum Gemeindeentwicklungskonzept gaben schlie&szlig;lich Presseberichte aus dem n&ouml;rdlich gelegenen Stephanskirchen: f&uuml;r den Ortsteil Haidholzen-S&uuml;dost hatten die Landkreiskollegen ebenfalls ein solches Konzept auf die F&uuml;&szlig;e gestellt &ndash; von den Veranstaltungen zur B&uuml;rgerbeteiligung war in der Presse zu lesen, so war die Idee geboren, die nun ihren Weg in die Umsetzung gefunden hat.<br /> <br /> Auch aus Sicht der Region und der LAG ist das Projekt zu bef&uuml;rworten, so entschied das Entscheidungsgremium der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) bereits im M&auml;rz dieses Jahres. Der zweite Vorsitzende, Brannenburgs B&uuml;rgermeister Matthias Jokisch, stellte die Entscheidungsgrundlage f&uuml;r das Projekt dar: eines der Hauptziele der LAG ist es in dieser F&ouml;rderperiode, die Lebensqualit&auml;t in der Region zu erhalten, die Dorfgemeinschaften und Vereine sollen gest&auml;rkt und die Strukturen der D&ouml;rfer verbessert werden. Eine zukunftsgerichtete Mobilit&auml;t, ein verbessertes Netzwerk der touristischen Anbieter und der Wirtschaftsakteure, sowie der Erhalt der heimischen Landschaft &ndash; gerade in einer l&auml;ndlich gepr&auml;gten aber touristischen &ndash; Gemeinde wie Samerberg seien dabei ganz wesentliche Aspekte, betonte Jokisch in seiner Ansprache.<br /> <br /> Die LAG Mangfalltal-Inntal ist ein Zusammenschluss von 16 Gemeinden, die unter Beteiligung der B&uuml;rgerschaft und der lokalen sowie regionalen Akteure eine gemeinsame Lokale Entwicklungsstrategie (LES) f&uuml;r die LEADER-F&ouml;rderperiode 2014-2022 erarbeitet haben und diese nun unter Nutzung von LEADER-F&ouml;rdermitteln umsetzen. Wenn Sie mehr erfahren oder aktiv mitwirken wollen, besuchen Sie die Website www.lag-mangfalltal-inntal.de oder rufen Sie an unter: 08061 / 90 80 71.</p> &nbsp;</p>
Mehr lesen
Freunde des Elvis Museum e.V.

Freunde des Elvis Museum e.V.

Jonny Winters und Irma Stanton haben das seit 2014 bestehende Elvis – Museum in Kircheib Ortsteil Neuenhof in deren Familienhaus in der Röttgenstrasse 6 als Verein mit dem Namen „Freunde des Elvis Museum e.V.“ eintragen lassen. Die Mitglieder sind Freunde des Rock`n`Roll, der Vintage – Ära, Fans von Elvis Presley, aber auch von dessen Westerwälder
Mehr lesen
Die Gemeinde lsst in den Sommerferien alle Turnhallen offen

Die Gemeinde lsst in den Sommerferien alle Turnhallen offen

Die Gemeinde lsst in den Sommerferien alle Turnhallen offen Steinberghalle Diekholzen Dies soll den Sporttreibenden ermglichen, die eine oder andere ausgefallene Trainingseinheit, die durch die Coronapandemie nicht stattfinden konnte, nachzuholen. Die ...
Mehr lesen
Kommunalwahl 2021 - Zusammensetzung des Gemeinde-Wahlausschusses

Kommunalwahl 2021 - Zusammensetzung des Gemeinde-Wahlausschusses

Kommunalwahl 2021 - Zusammensetzung des Gemeinde-Wahlausschusses Gem 8 Absatz 4 der Niederschsischen Kommunalwahlordnung wird die Zusammensetzung des Gemeinde-Wahlausschusses bekannt gegeben: Bekanntmachung_Zusammensetzung Wahlausschuss
Mehr lesen
Baugebiet „hinter linken Zäunen“

Baugebiet „hinter linken Zäunen“

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung eine Erweiterung des Baugebietes beschlossenDie neue Straße führt nun bis zum Mühlenweg
Mehr lesen
Glasfaser

Glasfaser

Denken Sie daran, die Frist für einen Glasfaseranschluss läuft am 31. Juli ab.
Mehr lesen
Sitzung des Gemeindewahlausschusses

Sitzung des Gemeindewahlausschusses

Sitzung des Gemeindewahlausschusses ffentliche Sitzung des Wahlausschusses Am Donnerstag, 29
Mehr lesen
Baustelle in Obereck: Straßensperren erforderlich

Baustelle in Obereck: Straßensperren erforderlich

<h1>Baustelle in Obereck: Stra&szlig;ensperren erforderlich</h1> Die Verlegung von Glasfaser-Leitungen haben derzeit zahlreiche Baustellen auf dem Samerberg zur Folge: in den kommenden Tagen werden Glasfaser-Leitungen im Ortsteil Obereck verlegt. Nach Angaben der beauftragten Baufirma ISKA sind deshalb&nbsp; auch zeitweise Stra&szlig;ensperren und Umleitungen erforderlich.</p> <figure class="figure-responsive"> <div class="img-responsive" data-media-id="661">&nbsp;</div> <figcaption class="hidden"></figcaption> </figure> <br /> Die Anlieger wurden infomiert, dass die Zufahrten zu ihren Anwesen entweder &uuml;ber die &ouml;stliche Seite von T&ouml;rwang oder die westliche Seite von Steinkirchen m&ouml;glich sind.</p>
Mehr lesen
Informationsveranstaltung mit der 1. Kreisrtin Frau Wimann

Offenes Impfangebot am 14.07.2021 in Diekholzen

Offenes Impfangebot am 14.07.2021 in Diekholzen

Offenes Impfangebot fr Personen ab 18 Jahre am 14.07.2021 in Diekholzen Die Gemeinde Diekholzen freut sich, fr den ersten Probelauf eines offenen Impfangebotes mit dem COVID-19-Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson ausgewhlt worden ...
Mehr lesen
Warum ist das Leben in Dörfern so viel besser als in einer Großstadt?

Warum ist das Leben in Dörfern so viel besser als in einer Großstadt?

Urbanisierung ist seit Jahren der Haupttrend auf der ganzen WeltDie meisten Menschen, die in Dörfern geboren wurden, strömen in moderne Städte
Mehr lesen
Wie ist es, in einem Dorf zu wohnen und gleichzeitig in einem Premium-Hotel?

Wie ist es, in einem Dorf zu wohnen und gleichzeitig in einem Premium-Hotel?

Tauchen Sie ein in das unvergessliche Landleben, das das Seehotel Niedernberg auf jeden Fall ist
Mehr lesen
Gottesdienste Ev.-Luth. Pfarramt

Gottesdienste Ev.-Luth. Pfarramt

  Gottesdienste Oktober bis November  
Mehr lesen
Anders sind wir ihn nicht los geworden

Anders sind wir ihn nicht los geworden

Verabschiedung von Pastor Volker Halfmann am 4Juli 2021Auf Händen haben Gemeindeglieder ihren Pastor aus dem Gottesdienst hinausgetragenAm 4
Mehr lesen
Jahreshauptversammlung 2021

Jahreshauptversammlung 2021

Der Schützenverein Dettingen lädt alle seine Mitglieder recht herzlich zur 67ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 16
Mehr lesen
Familienschießen fand wieder regen Anklang

Familienschießen fand wieder regen Anklang

Am vergangenen Wochenende konnte der Schützenverein Dettingen das im Frühjahr ausgefallene Familienschießen nachholen.
Mehr lesen
Julia Antoni wird die neue Geschäftstführerin ab 1. Oktober 2021

Julia Antoni wird die neue Geschäftstführerin ab 1. Oktober 2021

https://www.oberursel.de/de/presse-artikel/2021-07/neue-geschaeftsfuehrerin-swo/
Mehr lesen
Rathaus Samerberg: Neuer Mitarbeiter gesucht

Rathaus Samerberg: Neuer Mitarbeiter gesucht

<h1>Die Gemeindeverwaltung sucht zum 1
Mehr lesen
Zurückschneiden von Hecken und sonstigen Gehölzen

Zurückschneiden von Hecken und sonstigen Gehölzen

Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass an Gehwegen, Verbindungswegen und Straßen oft aus privaten Grundstücken Hecken und andere Gehölze in die öffentlichen Verkehrsflächen hineinragen. Fußgänger und Rad fahrende Kleinkinder müssen oftmals durch diesen Bewuchs ausweichen, Verkehrsteilnehmern wird die Sicht versperrt oder es kommt sogar zu Sachbeschädigungen. Auch Verkehrszeichen sowie Straßennamensschilder werden durch den Bewuchs zum Teil verdeckt. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden die Grundstückseigentümer gebeten, ihre in den öffentlichen Verkehrsraum ragenden Pflanzen und Bäume bis zu ihrer Grundstücksgrenze so zurückzuschneiden, dass keine Behinderungen für den öffentlichen Verkehrsraum mehr bestehen. Wir bitten zu berücksichtigen, dass durch die Vegetation die Pflanzen entsprechend weiterwachsen und ggf. ein Rückschnitt wiederholt werden muss. Die Verbandsgemeindeverwaltung weist ferner darauf hin, dass bei einem möglichen Schaden der Grundstückseigentümer haftbar gemacht werden kann. Um entsprechende Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Eure Ortsgemeinde Wernersberg  
Mehr lesen
Störungsmeldungen an Bayernwerk

Störungsmeldungen an Bayernwerk

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die Störmelder-App Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an den Markt Mitterfels gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.
Mehr lesen