Beiträge des Tages vom 20. Oktober 1970

Dies sind die beliebtesten Beiträge der Community vom 20. Oktober 1970

Außenbereichs-Satzung für den Ortsteil Friesing

Außenbereichs-Satzung für den Ortsteil Friesing

<h1>Au&szlig;enbereichs-Satzung f&uuml;r den Ortsteil Friesing: Aus dem Samerberger Gemeinderat &ndash; Baukultur soll mitreden</h1> <strong>Der Samerberger Gemeinderat hat beschlossen, f&uuml;r den Ortsteil Friesing eine Au&szlig;enbereichs-Satzung aufzustellen. Innerhalb des Geltungsbereichs der Satzung werde damit die Errichtung von Wohnraum erleichtert, hie&szlig; es bei der j&uuml;ngsten Gemeinderats-Sitzung in der Samerberger Halle.</strong><br /> <br /> Hintergrund ist der Wunsch einer einheimischen Familie, das zweite Obergeschoss des bestehenden Wohnhauses auszubauen. Bisher war das Vorhaben vom Landratsamt abgelehnt worden. Durch die Satzung w&auml;re dies allerdings m&ouml;glich, erl&auml;uterte B&uuml;rgermeister Georg Huber.<br /> Auf Bitten der Gemeinder&auml;tin Irene Schulze-Strein sollen bei der Planung auch die Belange der &bdquo;Baukulturregion&ldquo; ber&uuml;cksichtigt werden.<br /> <br /> <strong>Neues Fahrzeug f&uuml;r die FFW Grainbach</strong><br /> Gute Nachrichten f&uuml;r die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Grainbach. Sie bekommen einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Gemeinderat votierte in der j&uuml;ngsten Sitzung einstimmig f&uuml;r eine Neubeschaffung. Kommandant Peter Hei&szlig; untermauerte in einem Antrag die Notwendigkeit der Investition. Das alte Fahrzeug entspreche nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Nach 18 Jahren, davon neun Jahre im Dienst der Feuerwehr Grainbach, habe das Fahrzeug bereits 200 000 Kilometer hinter sich. Au&szlig;erdem habe sich, so Hei&szlig; weiter, das Fahrzeugkonzept bew&auml;hrt, wonach die Ersthilfe vor Ort, sowie der Transport von Mannschaft und Ger&auml;t durch den MTW geschehe. Die stete Einsatzbereitschaft der Grainbacher Wehr m&uuml;sse auch k&uuml;nftig gesichert sein, hie&szlig; es in der Sitzung.<br /> Die Kosten f&uuml;r die Neuanschaffung liegen bei rund 41 000 Euro, der Ausbau wird auf 10 000 bis 15 000 Euro gesch&auml;tzt, die staatliche F&ouml;rderung macht 12 500 Euro aus.<br /> <br /> <strong>Sanierung der E&szlig;baum-Br&uuml;cke beschlossen</strong><br /> F&uuml;r die Sanierung der E&szlig;baum-Br&uuml;cke hat der Samerberger Gemeinderat nun den Weg frei gemacht. Zuletzt hatte ein Fachb&uuml;ro noch statische Berechnungen durchgef&uuml;hrt, um Aufschluss dar&uuml;ber zu bekommen, ob die vorgesehene Sanierung f&uuml;r die notendige Verkehrssicherung ausreicht. Die Br&uuml;ckenfundamente sollen nun umgehend von der Firma Schauer (Rohrdorf) saniert werden, eine Lastenbeschr&auml;nkung sei nach der Bauma&szlig;nahme nicht erforderlich, teilte Gesch&auml;ftsleiter Andreas M&uuml;llinger mit. Die Br&uuml;ckenfundamente waren beim Augusthochwasser untersp&uuml;lt worden. Die Reparatur wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt.<br /> Noch keine Entscheidung ist f&uuml;r die m&ouml;gliche Erweiterung des L&auml;rchenwegs gefallen. Diese Stra&szlig;enbauma&szlig;nahme solle f&uuml;r 2021 im Haushalt eingeplant werden.<br /> <br /> Ein weiterer Hochwasserschaden bei der Hauptwasserleitung nahe Holzmann soll nun ebenso repariert werden. Nach Einholung verschiedener Angebote beauftragte der Gemeinderat die Firma Schauer aus Rohrdorf f&uuml;r rund 47 000 Euro mit den notwendigen Arbeiten.<br /> <br /> <strong>Geb&uuml;hrensatzung f&uuml;r Schulkindbetreuung angepasst</strong><br /> Eine neue Geb&uuml;hrensatzung bekommt die Mittagsbetreuung an der Samerberger Grundschule. B&uuml;rgermeister Georg Huber erl&auml;uterte die finanzielle Situation, wonach die gemeindlichen Defizite bei der Schulkindbetreuung zwischen 18 000 Euro und 30 000 Euro pro Jahr liegen. Den Personal- und Sachausgaben (ca. 60 000 Euro) stehen Zusch&uuml;sse des Freistaats (20 000 bis 27 000 Euro) und Elternbeitr&auml;ge (ca. 13 000 Euro) gegen&uuml;ber. Die Differenz &uuml;bernehme die Gemeinde, berichtete Huber. Bei einer Buchung von f&uuml;nf Wochentagen wurde die Monatsgeb&uuml;hr beispielsweise um f&uuml;nf Euro erh&ouml;ht. Die aktuell g&uuml;ltige Geb&uuml;hrensatzung war seit 2015 unver&auml;ndert.<br /> <br /> <strong>Zuschussantr&auml;ge Bildungswerk und Donum Vitae</strong><br /> Mit zwei Zuschussantr&auml;gen hat sich der Samerberger Gemeinderat in seiner j&uuml;ngsten Sitzung besch&auml;ftigt. F&uuml;r die Durchf&uuml;hrung von Angeboten der Erwachsenenbildung im Jahr 2019 erh&auml;lt das Bildungswerk Rosenheim 1200 Euro. Im Bereich der Pfarrei T&ouml;rwang wurden neun Veranstaltungen mit 60 Doppelstunden von insgesamt 105 Teilnehmern besucht, hie&szlig; es in dem Antragschreiben.<br /> Die staatlich anerkannte Beratungsstelle f&uuml;r Schwangerschaftsfragen Donum Vitae in Bayern e.V. bekommt 300 Euro von der Gemeinde.<br /> <br /> <strong>Startschuss f&uuml;r Marktplatz der Generationen</strong><br /> Mit der Seniorenarbeit in der Gemeinde besch&auml;ftigt sich derzeit ein neues Modellprojekt, das vom Bayerischen Staatsministerium f&uuml;r Familie, Arbeit und Soziales gef&ouml;rdert wird. Im Rahmen des Programms &bdquo;Marktplatz der Generationen&ldquo; sollen die Lebensbedingungen &auml;lterer Mitmenschen verbessert werden. Die Gemeinde Samerberg wird dabei von einer fachlichen Beratung kostenlos unterst&uuml;tzt.<br /> Die Mit-Initiatorin Bettina Lang berichtete &uuml;ber den Sachstand. Bei einem Workshop wurde die aktuelle Situation bewertet und es wurden erste Ma&szlig;nahmen besprochen.<br /> Weitere Akteure sollen nun in die Projektarbeit einbezogen werden. Folgende Themen sollen dabei n&auml;her beleuchtet werden: Pflegeheime, IST-Mobil, Barrierefreiheit, Sprechstunde f&uuml;r Senioren/Angeh&ouml;rige. Das n&auml;chste Treffen zum &bdquo;Marktplatz der Generationen&ldquo; soll im Januar 2021 stattfinden.<br /> &nbsp;</p>
Mehr lesen