Beiträge des Monats Oktober 2020

Dies sind die beliebtesten Beiträge der Community des Monats Oktober 2020

Keine Martins- und Halloweenumzge

Keine Martins- und Halloweenumzge

Keine Martins- und Halloweenumzge in diesem Herbst halloween, candles Autor: https://pixnio.com Laternenzeit – Ein herbstlicher Brauch – ist in diesem Jahr leider nur eingeschrnkt mglich! Aufgrund der weiter ansteigenden Infektionszahlen informieren ...
Mehr lesen
Vereinsmitteilungen – November 2020

Vereinsmitteilungen – November 2020

Der Beitrag Vereinsmitteilungen – November 2020 erschien zuerst auf hinterschmiding.de.
Mehr lesen
Vereinsmitteilungen – November 2020

Vereinsmitteilungen – November 2020

Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://hinterschmiding.de/vereinsmitteilungen-november-2020/">Vereinsmitteilungen &#8211; November 2020</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://hinterschmiding.de">hinterschmiding.de</a>.</p>
Mehr lesen
Heckenrückschnitte in Feldafing

Heckenrückschnitte in Feldafing

Heckenrückschnitte in Feldafing Gefährdungen durch überhängende Bäume, Hecken und Sträucher Sehr geehrte Feldafinger, ab dem 01.10.2021 dürfen wir Sie als Grundstückseigentümer wieder bitten, Ihrer Verpflichtung für das Zurückschneiden Ihrer Hecken, Sträucher und Bäume, die von Ihrem Grundstück auf unsere gemeindlichen Straßen/Gewege hinausragen, nachzukommen.
Mehr lesen
Glasfaser-Ausbau: Wie die Bettenfelder an der Nase herumgeführt werden

Glasfaser-Ausbau: Wie die Bettenfelder an der Nase herumgeführt werden

Viele Bettenfelder Bürger, die bislang die Hoffnung hatten, einen schnellen Internet-Anschluss mit Glasfasertechnik zu bekommen, werden in ihren Erwartungen getäuscht. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben  der Kreisverwaltung hervor. Hiernach kann das Ziel, insbesondere Bewohner mit einem langsamen Anschluss (unter 30 Mbit/s) mit zeitgemäßem Internet zu versorgen, auf unbestimmte Zeit... Mehr &arr;
Mehr lesen
7 Tage Inzidenz: Landkreis Rosenheim über 100 Neuinfektionen

7 Tage Inzidenz: Landkreis Rosenheim über 100 Neuinfektionen

<h1>7 Tage Inzidenz: Landkreis Rosenheim &uuml;ber 100 Neuinfektionen</h1> <strong>F&uuml;r Landkreise und St&auml;dte, deren 7-Tage-Inzidenz &uuml;ber der kritischen Marke von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt, wurden durch die Erweiterung der &bdquo;Corona-Ampel&ldquo; um die Stufe &bdquo;dunkelrot&ldquo; weitere Versch&auml;rfungen verf&uuml;gt. </strong><br /> <br /> Am Samstag, den 24.10.2020 hat der Landkreis Rosenheim den Schwellenwert der 7-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner &uuml;berschritten. Daher gelten seit Sonntag, den 25.10.2020 f&uuml;r den Landkreis Rosenheim folgende neue Regelungen nach der 7. BayIfSMV:<br /> <br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;F&uuml;r Gastronomiebetriebe, Schankwirtschaften und dem Alkoholverkauf an Tankstellen gilt eine erweiterte Sperrstunde von 21 Uhr bis 6 Uhr.<br /> <br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Folgende Veranstaltungen d&uuml;rfen mit maximal 50 Teilnehmern weiterhin stattfinden:<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;Tagungen, Kongresse und sonstige beruflich oder dienstlich veranlasste Veranstaltungen.<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;Kulturelle Veranstaltungen in Theatern, Konzerth&auml;usern, auf sonstigen B&uuml;hnen und im Freien sowie die daf&uuml;r notwendigen Proben und anderen Vorbereitungsarbeiten<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;Veranstaltungen mit absehbarem Teilnehmerkreis, die keine reinen Privatveranstaltungen sind und die keinen feierlichen oder festlichen Charakter aufweisen, (z.B. Parteisitzungen, Gemeinderatssitzungen, Vereinssitzungen) unabh&auml;ngig vom Veranstaltungsort<br /> <br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Bei Sportveranstaltungen ist die Anzahl der Zuschauer auf maximal 50 Personen beschr&auml;nkt.<br /> Weiterhin gilt nach der 7. BayIfSMV auch Folgendes:<br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Private Feiern (Hochzeit, Geburtstage o.&auml;.) und Kontakte &ndash; zuhause wie im &ouml;ffentlichen Raum - werden auf zwei Hausst&auml;nde oder maximal 5 Personen begrenzt.<br /> <br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Es gilt eine erweiterte &ouml;ffentlich-rechtliche Maskenpflicht f&uuml;r folgende Bereiche:<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;in den Begegnungs- und Verkehrsfl&auml;chen von Freizeiteinrichtungen, Kulturst&auml;tten und sonstigen &ouml;ffentlich-zug&auml;nglichen Geb&auml;uden<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;in den Begegnungs- und Verkehrsfl&auml;chen der Arbeitsst&auml;tten und auch direkt am eigenen Arbeitsplatzlatz, sofern der Mindestabstand (1,5 m) in diesem Bereich nicht zuverl&auml;ssig und dauerhaft eingehalten werden kann. &nbsp;<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;bei Tagungen, Kongressen, in Theatern, Konzerth&auml;usern, Kinos und sonstigen B&uuml;hnen und f&uuml;r die Zuschauer von Sportveranstaltungen jeweils auch am eigenen Platz<br /> -&nbsp;&nbsp; &nbsp;In Schulen und Hochschulen f&uuml;r alle Jahrgangsstufen auch am eigenen Platz<br /> <br /> F&uuml;r den Landkreis Rosenheim wurden zudem seit dem 21.10.2020 durch Allgemeinverf&uuml;gung folgende speziellen Regelungen festgesetzt:<br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Der Besuch von Patienten in Krankenh&auml;usern, Alten- und Pflegeheimen und vergleichbaren Einrichtungen wird auf t&auml;glich eine Person beschr&auml;nkt. Minderj&auml;hrige Bewohner und Patienten k&ouml;nnen von Eltern oder Sorgeberechtigten jedoch auch gemeinsam, w&auml;hrend fester Besuchszeiten besucht werden.<br /> <br /> &bull;&nbsp;&nbsp; &nbsp;In Kinderg&auml;rten, Kindertagesbetreuungseinrichtungen, Heilp&auml;dagogischen Tagesst&auml;tten und vergleichbaren Einrichtungen gelten die Infektionsschutzma&szlig;nahmen der Stufe 2 des festgelegten Rahmen-Hygieneplans. In allen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung muss das Personal eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Bei offenen oder teiloffenen Konzepten m&uuml;ssen feste Gruppen gebildet werden.<br /> Im &Uuml;brigen gelten weiterhin die Vorschriften der 7. Bayerischen Infektionsschutzma&szlig;nahmenverordnung.</p> &nbsp;</p> &nbsp;</p>
Mehr lesen
Meldungen zum Coronavirus

Meldungen zum Coronavirus

Landkreis Landshut Robert Koch Institut Bayerisches Staatsministerium
Mehr lesen
Meldungen zum Coronavirus

Meldungen zum Coronavirus

Landkreis Landshut Robert Koch Institut Bayerisches Staatsministerium
Mehr lesen
Schützen Sie Ihr Holz

Schützen Sie Ihr Holz

Egal ob kleines Gartenhäuschen, Sandkasten oder ein anderes Objekt aus Holz-, wenn erstmal eine Holzfarbe aufgetragen ist, dann ist die Oberfläche des Holzes noch nicht fertig behandelt. Die Farbe schützt das Holz nicht vor Hitze, Feuchtigkeit oder Bakterien. Sofern es keine spezielle Farbe für diesen Zweck ist, was die wenigsten Farben sind, muss noch eine […] The post Schützen Sie Ihr Holz first appeared on VG Wolfstein.
Mehr lesen
Wettbewerb Kulturhauptstadt Hi2025

Wettbewerb Kulturhauptstadt Hi2025

Wettbewerb Kulturhauptstadt Hi2025 auch Diekholzen zeigt Flagge fr die Kulturhauptstadtbewerbung 2025 Wettbewerb um den Titel &bdquo;Kulturhauptstadt Europas&ldquo;: auch Diekholzen zeigt Flagge Jury-Visit in Hildesheim Der digitale Stadtbesuch der europischen Auswahljury hat ...
Mehr lesen
Außenbereichs-Satzung für den Ortsteil Friesing

Außenbereichs-Satzung für den Ortsteil Friesing

<h1>Au&szlig;enbereichs-Satzung f&uuml;r den Ortsteil Friesing: Aus dem Samerberger Gemeinderat &ndash; Baukultur soll mitreden</h1> <strong>Der Samerberger Gemeinderat hat beschlossen, f&uuml;r den Ortsteil Friesing eine Au&szlig;enbereichs-Satzung aufzustellen. Innerhalb des Geltungsbereichs der Satzung werde damit die Errichtung von Wohnraum erleichtert, hie&szlig; es bei der j&uuml;ngsten Gemeinderats-Sitzung in der Samerberger Halle.</strong><br /> <br /> Hintergrund ist der Wunsch einer einheimischen Familie, das zweite Obergeschoss des bestehenden Wohnhauses auszubauen. Bisher war das Vorhaben vom Landratsamt abgelehnt worden. Durch die Satzung w&auml;re dies allerdings m&ouml;glich, erl&auml;uterte B&uuml;rgermeister Georg Huber.<br /> Auf Bitten der Gemeinder&auml;tin Irene Schulze-Strein sollen bei der Planung auch die Belange der &bdquo;Baukulturregion&ldquo; ber&uuml;cksichtigt werden.<br /> <br /> <strong>Neues Fahrzeug f&uuml;r die FFW Grainbach</strong><br /> Gute Nachrichten f&uuml;r die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Grainbach. Sie bekommen einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Gemeinderat votierte in der j&uuml;ngsten Sitzung einstimmig f&uuml;r eine Neubeschaffung. Kommandant Peter Hei&szlig; untermauerte in einem Antrag die Notwendigkeit der Investition. Das alte Fahrzeug entspreche nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Nach 18 Jahren, davon neun Jahre im Dienst der Feuerwehr Grainbach, habe das Fahrzeug bereits 200 000 Kilometer hinter sich. Au&szlig;erdem habe sich, so Hei&szlig; weiter, das Fahrzeugkonzept bew&auml;hrt, wonach die Ersthilfe vor Ort, sowie der Transport von Mannschaft und Ger&auml;t durch den MTW geschehe. Die stete Einsatzbereitschaft der Grainbacher Wehr m&uuml;sse auch k&uuml;nftig gesichert sein, hie&szlig; es in der Sitzung.<br /> Die Kosten f&uuml;r die Neuanschaffung liegen bei rund 41 000 Euro, der Ausbau wird auf 10 000 bis 15 000 Euro gesch&auml;tzt, die staatliche F&ouml;rderung macht 12 500 Euro aus.<br /> <br /> <strong>Sanierung der E&szlig;baum-Br&uuml;cke beschlossen</strong><br /> F&uuml;r die Sanierung der E&szlig;baum-Br&uuml;cke hat der Samerberger Gemeinderat nun den Weg frei gemacht. Zuletzt hatte ein Fachb&uuml;ro noch statische Berechnungen durchgef&uuml;hrt, um Aufschluss dar&uuml;ber zu bekommen, ob die vorgesehene Sanierung f&uuml;r die notendige Verkehrssicherung ausreicht. Die Br&uuml;ckenfundamente sollen nun umgehend von der Firma Schauer (Rohrdorf) saniert werden, eine Lastenbeschr&auml;nkung sei nach der Bauma&szlig;nahme nicht erforderlich, teilte Gesch&auml;ftsleiter Andreas M&uuml;llinger mit. Die Br&uuml;ckenfundamente waren beim Augusthochwasser untersp&uuml;lt worden. Die Reparatur wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt.<br /> Noch keine Entscheidung ist f&uuml;r die m&ouml;gliche Erweiterung des L&auml;rchenwegs gefallen. Diese Stra&szlig;enbauma&szlig;nahme solle f&uuml;r 2021 im Haushalt eingeplant werden.<br /> <br /> Ein weiterer Hochwasserschaden bei der Hauptwasserleitung nahe Holzmann soll nun ebenso repariert werden. Nach Einholung verschiedener Angebote beauftragte der Gemeinderat die Firma Schauer aus Rohrdorf f&uuml;r rund 47 000 Euro mit den notwendigen Arbeiten.<br /> <br /> <strong>Geb&uuml;hrensatzung f&uuml;r Schulkindbetreuung angepasst</strong><br /> Eine neue Geb&uuml;hrensatzung bekommt die Mittagsbetreuung an der Samerberger Grundschule. B&uuml;rgermeister Georg Huber erl&auml;uterte die finanzielle Situation, wonach die gemeindlichen Defizite bei der Schulkindbetreuung zwischen 18 000 Euro und 30 000 Euro pro Jahr liegen. Den Personal- und Sachausgaben (ca. 60 000 Euro) stehen Zusch&uuml;sse des Freistaats (20 000 bis 27 000 Euro) und Elternbeitr&auml;ge (ca. 13 000 Euro) gegen&uuml;ber. Die Differenz &uuml;bernehme die Gemeinde, berichtete Huber. Bei einer Buchung von f&uuml;nf Wochentagen wurde die Monatsgeb&uuml;hr beispielsweise um f&uuml;nf Euro erh&ouml;ht. Die aktuell g&uuml;ltige Geb&uuml;hrensatzung war seit 2015 unver&auml;ndert.<br /> <br /> <strong>Zuschussantr&auml;ge Bildungswerk und Donum Vitae</strong><br /> Mit zwei Zuschussantr&auml;gen hat sich der Samerberger Gemeinderat in seiner j&uuml;ngsten Sitzung besch&auml;ftigt. F&uuml;r die Durchf&uuml;hrung von Angeboten der Erwachsenenbildung im Jahr 2019 erh&auml;lt das Bildungswerk Rosenheim 1200 Euro. Im Bereich der Pfarrei T&ouml;rwang wurden neun Veranstaltungen mit 60 Doppelstunden von insgesamt 105 Teilnehmern besucht, hie&szlig; es in dem Antragschreiben.<br /> Die staatlich anerkannte Beratungsstelle f&uuml;r Schwangerschaftsfragen Donum Vitae in Bayern e.V. bekommt 300 Euro von der Gemeinde.<br /> <br /> <strong>Startschuss f&uuml;r Marktplatz der Generationen</strong><br /> Mit der Seniorenarbeit in der Gemeinde besch&auml;ftigt sich derzeit ein neues Modellprojekt, das vom Bayerischen Staatsministerium f&uuml;r Familie, Arbeit und Soziales gef&ouml;rdert wird. Im Rahmen des Programms &bdquo;Marktplatz der Generationen&ldquo; sollen die Lebensbedingungen &auml;lterer Mitmenschen verbessert werden. Die Gemeinde Samerberg wird dabei von einer fachlichen Beratung kostenlos unterst&uuml;tzt.<br /> Die Mit-Initiatorin Bettina Lang berichtete &uuml;ber den Sachstand. Bei einem Workshop wurde die aktuelle Situation bewertet und es wurden erste Ma&szlig;nahmen besprochen.<br /> Weitere Akteure sollen nun in die Projektarbeit einbezogen werden. Folgende Themen sollen dabei n&auml;her beleuchtet werden: Pflegeheime, IST-Mobil, Barrierefreiheit, Sprechstunde f&uuml;r Senioren/Angeh&ouml;rige. Das n&auml;chste Treffen zum &bdquo;Marktplatz der Generationen&ldquo; soll im Januar 2021 stattfinden.<br /> &nbsp;</p>
Mehr lesen
Bayrische Gigabitrichtlinie

Bayrische Gigabitrichtlinie

Der Freistaat Bayern fördert mit der Gigabitrichtlinie den Ausbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen mit Übertragungsraten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse und mindestens 200 Mbit/s symmetrisch für Privatanschlüsse. Als Erschließungsgebiete und somit förderfähige Adressen gelten die sogenannten "grauen und weißen NGA Flecken". Der Begriff "graue und weiße NGA Flecken" definiert alle Adressen mit Übertragungsraten unter 100 MBit/s im Download für Privatanschlüsse und unter 200 Mbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse. Der Markt Mitterfels will den Breitbandausbau schnellstmöglich vorantreiben. Gemäß der BayGibitR sind hierzu neun verschiedene Verfahrensschritte abzuarbeiten: http://breitband.hpe-planung.de/baygibitr-mitterfels/
Mehr lesen
Sankt Martin wird dieses Jahr etwas anders gefeiert

Sankt Martin wird dieses Jahr etwas anders gefeiert

Die Ortsgemeinde Leitzweiler hat sich zusammen mit den anderen Ortsgemeinden der Heide entschieden, dieses Jahr das Fest Sankt Martin nicht in der gewohnten Art zu feiern. Trotzdem wollen wir dem Heiligem an diesem Tag gedenken. Wir bitten alle Kinder und ihre Familie an diesem Abend ab 18.00 Uhr ihre Laterne vor die Haustür oder inContinue reading →
Mehr lesen
Keine TUSEM-Mitgliederversammlung in 2020!

Keine TUSEM-Mitgliederversammlung in 2020!

Die ursprünglich für Donnerstag, 12.11.2020, geplante Jahreshauptversammlung des TUSEM Essen e.V
Mehr lesen
Die neue Abfall-App des AWV Isar-Inn ist online

Die neue Abfall-App des AWV Isar-Inn ist online

Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn stellt ab sofort einen neuen Bürgerservice in Form einer Abfall-App für Smartphones, iPhones und andere mobile Geräte zur Verfügung. Die Abfall-App ist kostenlos und kann im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Abfall-App kann in
Mehr lesen
Die neue Abfall-App des AWV Isar-Inn ist online

Die neue Abfall-App des AWV Isar-Inn ist online

Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn stellt ab sofort einen neuen Bürgerservice in Form einer Abfall-App für Smartphones, iPhones und andere mobile Geräte zur Verfügung. Die Abfall-App ist kostenlos und kann im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Abfall-App kann in
Mehr lesen
Baukultur, Ökomodell und Gemeindeleitbild: Klausurtagung des Samerberger Gemeinderats

Baukultur, Ökomodell und Gemeindeleitbild: Klausurtagung des Samerberger Gemeinderats

<h1>Baukultur, &Ouml;komodell und Gemeindeleitbild: Klausurtagung des Samerberger Gemeinderats</h1> <figure class="figure-responsive pull-left" data-overlay="1" data-url="original"> <div class="img-responsive" data-media-id="352" data-media-thumbnail="ckeditor_lg">&nbsp;</div> <figcaption>Anhand eines Luftbild des Samerberger Gemeindegebiets<br /> konnten die Gemeinder&auml;te bereits erste Ideen und<br /> Schwerpunkte der k&uuml;nftigen Ortsentwicklung &auml;u&szlig;ern.</figcaption> </figure> <strong>Mit drei Schwerpunkt-Themen hat sich der Samerberger Gemeinderat bei seiner Klausurtagung im Gasthaus &bdquo;Duftbr&auml;u&ldquo; besch&auml;ftigt: Baukultur, &Ouml;komodell und Gemeindeleitbild.<br /> Tobias Hanig, der Samerberger Ortsbetreuer von der Arbeitsgemeinschaft &bdquo;Baukultur konkret&ldquo;, stellte die Baukulturregion Alpenvorland vor. Acht Kommunen aus der Region, f&uuml;nf davon aus dem Landkreis Rosenheim, haben sich in diesem Leaderprojekt zusammengeschlossen.</strong></p> &bdquo;In den acht Pilotgemeinden entwickeln wir Instrumente und Formate, anhand derer Baukultur zur positiven Gemeindeentwicklung beitr&auml;gt&ldquo;, so Tobias Hanig.<br /> Durch seinen engagierten Vortrag sprang der Funke auf die Gemeinder&auml;te &uuml;ber. &bdquo;Das Ziel, sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit Baukultur und den Zukunftsperspektiven der eigenen Gemeinde und der Region auseinanderzusetzen, kam bei allen Beteiligten sehr gut an&ldquo;, berichtete B&uuml;rgermeister Georg Huber.<br /> Die &Ouml;komodell-Region Hochries-Kampenwand-Wendelstein (&Ouml;MR) stand im Mittelpunkt der Pr&auml;sentation von Stefanie Adeili und Irmi Prankl. Sie k&uuml;mmern sich um das Projekt-Management der &Ouml;MR.<br /> Im Rahmen des staatlichen Programms &bdquo;BioRegio2020&ldquo; soll die Erzeugung von Bio-Produkten aus Bayern bis zum Jahr 2020 verdoppelt werden. Die Nachfrage soll k&uuml;nftig st&auml;rker aus heimischer, regionaler Produktion gedeckt werden.<br /> <br /> &bdquo;&Ouml;ko-Modellregionen bringen die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel voran und st&auml;rken das Bewusstsein f&uuml;r regionale Identit&auml;t&ldquo;, erkl&auml;rten Prankl und Adeili.<br /> <br /> Korbinian Kroiss vom B&uuml;ro &bdquo;nonconform&ldquo; berichtete von seinen Erfahrungen bei bereits 90 Gemeinden im Bereich Planung und B&uuml;rgerbeteiligung: &bdquo;M&ouml;glichst viele Akteursgruppen sollten bei der Ortsentwicklung einbezogen werden&ldquo;, erl&auml;uterte Kroiss. Nach dem politischen Bekenntnis gelte es das Leitbild der Gemeinde zu erstellen, sowie anhand einer Strategie entsprechende Ma&szlig;nahmen einzuleiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die vier Akteursgruppen B&uuml;rger, Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Sie werden bei einer Ideenwerkstatt zur Mitwirkung eingeladen, so Kroiss.<br /> Anhand eines Luftbild des Samerberger Gemeindegebiets konnten die Gemeinder&auml;te bereits erste Ideen und Schwerpunkte der k&uuml;nftigen Ortsentwicklung &auml;u&szlig;ern.</p>
Mehr lesen
Öffnung des Rathauses

Öffnung des Rathauses

Ab Montag, 25.04.2022 ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet
Mehr lesen
Öffnung des Rathauses

Öffnung des Rathauses

Ab Montag, 25.04.2022 ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet
Mehr lesen
Amtswechsel bei der Polizeistation Diekholzen

Amtswechsel bei der Polizeistation Diekholzen

Amtswechsel bei der Polizeistation Diekholzen v.l
Mehr lesen
Rathaus wird digitaler - Online Terminvergabe fr Brgerserviceangelegenheiten

Rathaus wird digitaler - Online Terminvergabe fr Brgerserviceangelegenheiten

Rathaus wird digitaler - Online Terminvergabe fr Brgerserviceangelegenheiten Rathaus Dieser neue Online-Service bietet Ihnen verlssliche Termine ohne lange Wartezeiten fr alle Anliegen aus den Bereichen Melde-, Pass - und Ausweiswesen, sowie ...
Mehr lesen